Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
    • Konzertförderung 24/25
      • Bernstein Trio
      • 2Cities Celloquartett
      • Trio Risonante
      • Duo HaffnerHeise
      • Axylia Trio
      • Duo Luscinia
      • duo51saiten
      • Duo Minuit
      • Anouchka Hack
      • Duo Cotuna - Walter
      • Duo Krieger-Wong
      • conTRUMPETary Ensemble
      • Astraios-Quintett
      • Ensemble Quinton
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Anouchka Hack | zum Duo Krieger-Wong >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 - Die Ensembles

Duo Cotuna - Walter

Noelia Cotuna, Harfe
Samuel Walter, Trompete 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Noelia Cotuna
Foto: Daniel Delang
Samuel Walter
Foto: Jürgen Lippert
Alle Informationen ein-/ausblenden

Noelia Cotuna, Harfe

Foto von Noelia Cotuna
(c) Noelia Cotuna

Noelia Cotuna wurde 2000 in Spanien geboren und erhielt im Alter von sechs Jahren ihren ersten Harfenunterricht. Sie studierte bei Ana Martínez am Conservatorio Profesional de Música de Valencia und absolvierte 2020 ihr Bachelorstudium bei Gabriella Dall’Olio am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London.

Sie ist Preisträgerin der USA International Harp Competition, der Trinity Laban Soloists’ Competition, des 88. Concurso Permanente Juventudes Musicales Spanien, der North London Camac Harp Competition und des Suoni d’Arpa International Harp Contest in Italien. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 wurde sie mit einem Stipendium sowie einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 aufgenommen. Beim ARD-Musikwettbewerb 2023 erhielt sie den Sonderpreis Sweet-Spot, von der BR-Klassik Redaktion vergeben, sowie den Sonderpreis Podium für junge Solisten Tegernsee.

Noelia Cotuna war von 2019 bis 2022 Stipendiatin der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, wo sie Unterricht bei Marie-Pierre Langlamet erhielt. Sie arbeitet regelmäßig mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen-Symphonie Orchester Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Staatskapelle Berlin, BBC Symphony Orchestra und Orquesta Nacional de España.

Ihr Solodebüt gab sie an der Seite des Orchesters von Valencia, seitdem konzertierte sie bereits mit dem Münchener Kammerorchester, dem Mozart Ensemble Berlin, Eroica Berlin, und dem Trinity Laban’s Symphony Orchestra in London.

Seit 2020 führt Noelia Cotuna ihr Masterstudium an der Universität der Künste in Berlin bei Marion Ravot fort. Sie war 2023/24 Mitglied der Akademie der Deutschen Oper Berlin und ist siet September 2024 Soloharfenistin beim Orquestra de la Comunitat Valenciana.

Samuel Walter, Trompete

Foto: Jürgen Lippert

Der Trompeter Samuel Walter wurde 1994 in Kleve geboren. Während seiner Schulzeit war er bereits mit 15 Jahren Jungstudent an der Robert Schumann Düsseldorf bei Tobias Füller und gewann darauf mehrfache Bundespreise des Wettbewerbs Jugend musiziert.

Samuel Walter begann sein Vollstudium an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf bei Alan Kirkendall und schloss 2019 seinen Bachelor bei Prof. Matthias Höfs an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab. Zu Ende seines Studiums erhielt er, im Rahmen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, weiteren Input von Gabor Tarkövi sowie bei Auftritten mit den Berliner Philharmonikern. Erfahrungen vor allem im Bereich der Oper und als Solotrompeter sammelte er darauf in einem Jahr am Nationaltheater Mannheim und 2022 an der Staatsoper Stuttgart.

Heute ist Samuel Walter Masterstudent bei Martin Wagemann in Graz und Solo-Trompeter bei den Essener Philharmonikern. Ebenso ist er gern gesehener Gast bei den großen Orchestern Deutschlands und Europas, wie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Oslo-Filharmonien, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem WDR Funkhausorchester, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, der Deutschen Oper Berlin und vielen weiteren.

Samuel Walter wurde bereits vor dem Studium mit unterschiedlichen Kammermusik-Formationen in Kontakt gebracht. Er ist Mitbegründer des seit sechs Jahren bestehenden und international konzertierenden Ensembles Brasssonanz, er sammelte Ensemble-Erfahrung beim Blechblasensemble der Berliner Philharmoniker sowie der Karajan Akademie und ist Mitbegründer des Blechquintetts Bright Brass, mit dem er 2022 ein Stipendium beim Deutschen Musikwettbewerb erhielt.


Konzertprogramm

Programm Träumerei

Programm: Träumerei

(Änderung der Reihenfolge und kleine Programmänderung am 19.11.2026)

 

Robert Schumann (1810-1856)     3 Min
Träumerei
aus: Kinderszenen op. 15, Nr. 7

 

Claude Debussy (1862-1918)     14 Min
• Rêverie
• Deuxième Arabesque
• La fille aux chev

 

Gabriel Fauré  (1854-1912)     9 Min
Impromptu op. 86
für Harfe solo

 

Gustav Mahler (1860-1911)     7 Min
Blumine
aus: Symphonie Nr. 1

 

Pause

 

Maurice Ravel (1875-1937)     7 Min
Pavane pour une infante défunte
(bearb. Matthias Höfs)

 

Wolf Kerschek (*1969)     10 Min
La luna sobre la llanura

 

Oskar Böhme (1870-1938)     5 Min
Soirée de St. Petersburg op. 23

 

Henriette Renié (1875-1956)     5 Min
Contemplation
für Harfe solo

 

Astor Piazzolla (1921-1992)     4 Min
Libertango

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Duo ist für die Saison 2024/25 zu buchen


Termine auf Anfrage

Bitte geben Sie einen möglichen Zeitraum und die gewünschen Wochentage + Uhrzeit an.

 

Ggf. fällt eine zusätzliche Hotelübernachtung an (im Falle einer längeren Anreise).

Der Harfentransport erfolgt mit dem Auto. Damit das Konzert nicht kurz nach einer mehrstündigen Zeit hinter dem Steuer gespielt werden muss, kann es sein, dass die Anreise bereits einen Tag früher erfolgen muss.


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Ein Duofoto folgt voraussichtlich im April.

Foto Noelia Cotuna 1 Foto Noelia Cotuna 2 Foto Samuel Walter 1

<< Anouchka Hack | zum Duo Krieger-Wong >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de