Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
    • Konzertförderung 24/25
      • Bernstein Trio
      • 2Cities Celloquartett
      • Trio Risonante
      • Duo HaffnerHeise
      • Axylia Trio
      • Duo Luscinia
      • duo51saiten
      • Duo Minuit
      • Anouchka Hack
      • Duo Cotuna - Walter
      • Duo Krieger-Wong
      • conTRUMPETary Ensemble
      • Astraios-Quintett
      • Ensemble Quinton
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Duo HaffnerHeise | zum Duo Luscinia >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25 - Die Ensembles

Axylia Trio

Julika Hing, Mezzosopran         
Cosima Regina Federle, Violoncello
Jonas Haffner, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Foto Axylia Trio
Foto: Claire Weber
Alle Informationen ein-/ausblenden

Julika Hing, Mezzosopran

Foto von Julika Hing
Foto: Slawomir Grenda

Julika Hing ist eine deutsch-amerikanische Mezzosopranistin, die in Karlsruhe lebt und studiert. Als solistische Sängerin ist sie in verschiedenen Konzerten, und Opernproduktionen zu hören und gestaltet eigene Liederabende. Ein besonderes Interesse hat sie an zeitgenössischer Musik und am interdisziplinären Austausch. In den letzten Jahren realisierte sie bereits verschiedene Cross-Over-Projekte.

Julika Hing wurde 1998 geboren und wuchs bei Überlingen am Bodensee auf. Seit 2019 studiert sie im Fach Gesang an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Maria Venuti, Hanno Müller-Brachmann und Christiane Libor. Sie erreichte 2023 das Finale des Deutschen Musikwettbewerbs, wurde in die Konzertförderung des Deutschen Musikrats aufgenommen und erhielt einen Sonderpreis für hervorragende Leistung. Sie ist Stipendiatin des Vereins Yehudi Menuhin „Live Musik Now“ und verbindet auf diese Weise Musik mit sozialem Engagement.

Bereichernde musikalische Impulse erhielt Julika Hing zudem in Meisterkursen unter anderem bei Bernarda Fink, Ulrike Sonntag und Regina Werner-Dietrich.

www.julikahing.com 

Cosima Regina Federle, Violoncello

Foto von Cosima Regina Federle
Foto: privat/Cosima Regina Federle

Cosima Regina Federle wurde 2002 in Regensburg geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von vier Jahren. Von 2019 bis 2023 war sie Studentin an der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig bei Peter Bruns und setzt ihr Studium seit 2023 an der Universität der Künste Berlin bei Jens-Peter Maintz fort. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie bei Meisterkursen u. a. von Wolfgang Boettcher, Wen-Sinn Yang, László Fenyő, Natalia Gutman, Kian Soltani, Mischa Maisky und Alfred Brendl. 

Sie gewann zahlreiche Preise und Sonderpreise in nationalen und internationalen Wettbewerben, zuletzt beim International Klaipėda David Geringas Cello Competition 2023, beim Concours International de Tremplin, Paris 2021, beim Làszlò Spezzaferri International Music Competition Verona 2020, beim International David Popper Competition in Varpalota/Ungarn 2019 und beim Internationalen Dotzauer Wettbewerb in Dresden. 2023 erhielt sie das Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs verbunden mit der Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25.

Die Cellistin ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und der Internationalen Musikakademie Liechtenstein. Sie trat auf beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Musique en Été in Genf, den Dresdner Musikfestspielen und Festival Momentum in Stolberg. Außerdem spielte sie mehrere Aufnahmen beim BR, Deutschlandfunk, NRD und rbb ein. 

Cosima Regina Federle spielt ein Violoncello von Nicolas Lupot, Paris 1821, das ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.

www.cosimareginafederle.de   

Jonas Haffner, Klavier

Foto von Jonas Haffner
Foto: Claire Weber

Jonas Haffner (*1993) erhielt früh seinen ersten Klavierunterricht in Stuttgart bei Romuald Noll und studierte in Lübeck und Hannover bei Konrad Elser sowie Roland Krüger. Im Anschluss vertiefte er seine kammermusikalische Leidenschaft in der Klasse von Markus Becker. Weitere musikalische Anregungen erhielt er u. a. von Elisabeth Leonskaja, Anatol Ugorski, Jan Philip Schulze, Eberhard Feltz und Thomas Brandis.

Jonas Haffner ist Preisträger zahlreicher nationaler wie internationaler Wettbewerbe, so wurde er unter anderem in Košice, Pörtschach und Nürnberg ausgezeichnet. Er wurde mit diversen Stipendien gefördert, u. a. von der Deutschen Stiftung Musikleben und dem Kiwanis Club Lübeck-Hanse, und war Stipendiat von Live Music Now Hamburg und Hannover. 2021 erhielt er den Preis des Börsenclubs Hannover. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 wurde er nicht nur mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen, sondern auch mit dem Förderpreis Klavier der Carl Bechstein Stiftung sowie dem Hindemith-Preis der Hindemith-Stiftung bedacht.

Als gefragter Solist konzertierte er deutschlandweit mit den Kieler Philharmonikern, der Philharmonie Schwäbisch Gmünd, dem Akademischen Orchester der Universität Stuttgart und weiteren Orchestern in Stuttgart, Osnabrück sowie Heidelberg.

Er ist als Korrepetitor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig und widmet sich der Nachwuchsförderung an der Musikschule Uelzen.


Konzertprogramme

Programm 1: AUS DER NEUEN WELT

Programm 1: „AUS DER NEUEN WELT“

Ein Land, in welchem Träume, Hoffnungen und Möglichkeiten unbegrenzt sind: das versprachen sich Komponist*innen aus aller Welt, die es im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika zog. So kamen einige freiwillig in die USA, wie Antonín Dvořák, der dort unter anderem seine berühmte „Symphonie aus der neuen Welt“ schuf. Andere wiederum flohen aufgrund von politischen oder sozialen Umständen in die Staaten und lebten dort im Asyl. Nachdem Castelnuovo-Tedescos Musik in Italien unter Mussolinis Herrschaft verboten wurde, schaffte er es gerade noch rechtzeitig vor Ausbruch des 2. Weltkrieges nach New York. Auch Kurt Weill, Paul Hindemith und André Previn flohen aufgrund ihrer jüdischen Abstammung vor den Nationalsozialisten in die Vereinigten Staaten. Doch wie sehr hat sich der “American Dream” für sie dort erfüllt? Vielleicht gibt Jake Heggie’s Werk aus dem heutigen Amerika eine Antwort darauf.

 

Amy Beach (1867-1944) 
Chanson d‘amour     (05:30 min)  
aus: 3 Songs op. 21  
Text: Victor Hugo  

(Gesang, Violoncello, Klavier)


Charles Martin Loeffler (1861-1935)
4 Poèmes op. 5     (19:00 min)  
Text I: Charles Baudelaire / II-IV: Paul Verlaine  
I. La Cloche felée  
II. Dansons la gigue  
III. Le son du for s‘affigle vers les bois  
IV. Serenade  

(Gesang, Violoncello, Klavier)


Paul Hindemith (1885-1963) 
Sonata op. 25 Nr. 3     (10:00 min)  

(Violoncello solo) 


Pause


Antonín Dvořák (1841-1904) 
Amerikanische Suite op. 98, B. 190     (10:00 min) 
I. Andante con moto  
II. Allegro  

(Klavier solo) 


Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968) 
Toccata op. 83     (11:00 min)  
I. Introduzione  
II. Aria  
III. Finale  

(Violoncello und Klavier)


Kurt Weill (1900-1950)
Lieder für Mezzosopran und Klavier:     (10:00 min)

Speak low  
aus dem Musical: One Touch of Venus  
Text: Ogden Nash  

Buddy on the Nightshift 
Text: Oscar Hammerstein  

Lost in the stars  
aus der Oper: Lost in the stars  
Text: Maxwell Anderson  


Jake Heggie (*1961)  
The Work at Hand (2015)     (18:30 min)  
Text: Laura Morefield  
I. Original Origami  
II. Warrior 1  
III. The Slow Seconds  

(Gesang, Violoncello, Klavier)

Programm 2: NACHTFALTER

Programm 2: NACHTFALTER

Programm am 27.01.2025 aktualisiert

Überall, wo Menschen des nachts ihr Wesen treiben, schwirren auch Nachtfalter umher, gierig nach dem Licht, welches die Ereignisse beleuchtet. Und ebenso, wie ein Nachtfalter von einer nächtlichen Szene zur nächsten fliegt, so verfolgen auch wir die schönsten und schauerlichsten Momente der Nacht. Der Rundflug führt in das Schlafgemach eines Mädchens, welches gerade das „süße Bild“ ihres Geliebten herauf beschwört („Traumbild“ von Josephine Lang), bis hin zu einer Fischerhütte am stürmischen Meer („In the twighlight“ von Amy Beach). Doch geht der Flug des Nachtfalters auch Richtung Mondenschein? Nein, denn von dort ertönt ein „grässliches Stöhnen“ und man sagt, der Mond „tanz[e] im Hof der Toten“ („Dance of the Moon“, George Crumb).

Fliegen Sie mit uns durch die Nacht, beflügelt von den fesselndsten Werken nächtlicher Musik.

 

Rimsky Korsakov (1844 - 1908) 
The Nightingale and the Rose     (03:00 min)  
Aus: 4 Romanzen op. 2  
Text: Aleksey Koltsov 

(Eigene Bearbeitung f. Gesang, Violoncello, Klavier) 


Alfredo Piatti (1822 - 1901) 
La Sera    (07:00 min)  
Text: Cavaliere Maffei  

(Gesang, Violoncello, Klavier)


Claude Debussy (1862 - 1918) 
Sonate d-Moll für Violocello und Klavier L.135    (10:00 min)  
I. Prologue: Lent, sostenuto e molto risoluto  
II. Sérénade: Modérément animé  
III. Final: Animé, léger et nerveux  

(Violoncello & Klavier) 


Dimitri Schostakowitsch (1906 - 1975) 
Aus: Sieben Gedichte von Alexander Blok op. 127     (10:40 min)  
I. Lied der Ophelia (Cello, Gesang)
II. Gamajun, der Prophetenvogel (Klavier, Gesang)
III. Wir waren zusammen (Cello, Gesang)
IV. Die Stadt schläft (Cello, Klavier, Gesang)

(Gesang, Violoncello, Klavier)


Josephine Lang (1815 - 1880) 
Traumbild     (02:30 min)  
Aus: 2 Lieder op. 28  
Text: Heinrich Heine  

(Gesang, Violoncello, Klavier)


Pause


Pauline Viardot (1821 - 1910) 
Die Sterne      (04:00 min)  
Aus: 12 Poems by Pushkin, Fet and Turgenev, Nr. 12
Text: Afanasy Fet

(Gesang, Violoncello, Klavier)


Efrem Zimbalist (1918 - 2004) 
Konzertfantasie über "Le coq d'or"     (12:30 min)
von Rimsky-Korsakow (1844 - 1908)

(Violoncello & Klavier)


Modest Mussorgski (1839 - 1881) 
Wiegenlied     (06:00 min)  
Aus: Lieder und Tänze des Todes  
Text: Arseny Golenishchev-Kutuzov  

(Gesang & Klavier)  


Amy Beach (1867 - 1944) 
In the Twilight op. 85     (03:00 min)  
Text: Henry Wadsworth Longfellow  

(Gesang & Klavier) 


George Crumb (1929 - 2022) [Hinweis siehe unten*]
Dance of the Moon in Santiago     (03:00 min)  
Aus: Sun and Shadow (2009)  
Text: Federico García Lorca  

(Gesang & Klavier) 


Amy Beach (1867 - 1944) 
Chanson d´amour     (04:30 min)  
Aus: 3 Songs op. 21  
Text: Victor Hugo  

(Gesang, Violoncello, Klavier)


* Für das Lied "Dance of the Moon in Santiago" von George Crumb ist das mittlere Pedal des Flügels nötig.
Sollte der im Konzertsaal stehende Flügel keine drei Pedale haben, fällt das Lied weg.


__________________

 

** Nadja Küchenmeister:

du hast mich im traum getragen
habe ich nicht von dir geträumt? hast du mich nicht
im traum getragen, wie man eine schlafende trägt?
habe ich nicht im traum geschlafen? habe ich nicht im traum
geträumt von dir? hast du nicht diesen traum getragen?
habe ich dich nicht im traum gelassen? bist du nicht dort?
und ich bin hier. ich habe von dir geträumt. du hast mich
im traum getragen, wie man eine schlafende trägt.
ich habe im traum geschlafen. ich habe im traum geträumt
von dir. du hast mich im traum getragen. ich habe dich
im traum gelassen. du bist dort. und ich bin hier.


Aus: „wenn ich dir nur einen Brief“ in „IM GLASBERG“

Kinderkonzert: Shéhérazade auf Abwegen 

Kinderkonzert: Shéhérazade auf Abwegen

Wenn die Sonne am Horizont versinkt und es Nacht wird auf Erden, dann beginnt die Zeit  der Märchen und Erzählungen, der Abenteuer und Schauergeschichten. Folgt uns in die Welt der Shéhérazade, die uns spannende Geschichten erzählt, und helft uns, das richtige  Ende der Geschichten zu finden!  

“Shéherazade auf Abwegen” - ein interaktives Konzert für Kinder von 6-12 Jahren mit Musik und Liedern unter anderem von Nikolai Rimski-Korsakow, George Crumb und Efrem Zimbalist. 

 

Dauer: 45 Min. 

4 Fragen an das Trio - Darum sollten Sie uns buchen...

1. Was macht das Ensemble besonders? 
Drei Musiker*innen, drei Temperamente und ein Feuerwerk der Ideen! Wir erzählen mit unserer Musik Geschichten, die jeden mit in ihren Bann ziehen.

2. Was zeichnet Eure Programme aus?
Spannende Inhalte und bunte Kontraste. Neue Musik steht neben romantischen Liedern und Musical Songs neben düsteren Romanzen. Die Titel: „Aus der Neuen Welt“ und „Der Nachtfalter“.

3.  Was ist das Besondere an Eurer Formation?
Klavier, Cello und Gesang: Eine Melodie übernimmt, unterstützt und windet sich um die Nächste. Klingt romantisch – ist es auch. Und doch entfliehen wir nicht selten in interessante, neuartige Klangwelten. 

4. Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit Euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit Euch erleben? 
Bunte Vielfalt an Stücken, frischer musikalischer Elan und mitreißende Programme! Und zur Überraschung: Ein brandneues für uns komponiertes Werk von Patrick Schäfer. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. 
 

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Trio ist für die Saison 2024/25 zu buchen

Nord
07.10.-08.10.2024
07.11.-10.11.2024
12.10.-13.10.2024
05.12.-08.12.2024
09.01.-12.01.2025
10.04.-14.04.2025
06.06.2025
11.08.-13.08.2025

Mitte
15.10.2024
19.10.2024
14.11.-17.11.2024
09.01.-12.01.2025
26.02.-02.03.2025
08.05.-11.05.2025
05.06.-09.06.2025
08.08.-10.08.2025
30.08.-31.08.2025

Süd
20.09.-22.09.2024
15.10.-17.10.2024
12.12.-15.12.2024
09.01.-12.01.2025
19.02.-23.02.2025
17.04.-20.04.2025
12.06.-15.06.2025
27.08.-29.08.2025

 

Fragen Sie gerne auch Termine an, die unter anderen Regionen vermerkt sind.
Weitere Termine auf Anfrage.


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 quer Foto 2 hoch Foto 3 quer Foto 4 hoch

<< Duo HaffnerHeise | zum Duo Luscinia >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de