Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
      • Barock_Plus
      • Ensemble Interchange
      • SolDuo
      • Clarke-Duo
      • Zoria Trio
      • Trio Ariadne
      • Sélean Trio
      • Avin Trio
      • Jasper Trio
      • Bernstein Trio
      • Confringo Klavierquartett
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Confringo Klavierquartett | zum Ensemble Interchange >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 25/26 - Die Ensembles

Barock_Plus

Marie Erndl, Blockflöten
Tabea Wink, Blockflöten
Verena Spies, Barockcello
Dominik Heidl, Cembalo

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung 
Konzertanfrage-Formular

 

Foto Barock_Plus
Foto: Taeseok Oh

Das Ensemble Barock_Plus setzt neue Maßstäbe in der Alten Musik. Innerhalb eines Jahres erspielten sich die jungen Musiker:innen vier internationale Preise und erstaunen Jury und Publikum mit ihrer energievollen Ausstrahlung. Hochvirtuos präsentiert sich der „bestens aufeinander abgestimmte Klangkörper“ (Donaukurier) auf den renommiertesten Festivals der Alten Musik.

Die vier Künstler:innen lernten sich in Braunschweig und Nürnberg kennen und haben es sich seitdem zu ihrer Aufgabe gemacht, Alte Musik unserer Zeit gemäß zu erzählen. Mit großer Spielfreude begeistern sie das Publikum mit innovativen Konzertformaten und waren mehrfach in Radio- und Fernsehproduktionen zu erleben. Darüber hinaus folgten Einladungen zu den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, zum Orginalklang-Festival FEL!X der Kölner Philharmonie und den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen.

2023 gab das Ensemble sein aufsehenerregendes Debüt beim göttingen händel competition mit einem 1. Preis. Kurz darauf folgte ein 2. Preis beim internationalen Biagio-Marini-Wettbewerb sowie ein 3. Preis beim Förderpreis des Saarländischen Rundfunks. Darüber hinaus wurde Barock_Plus mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Im Jahr 2024 wurde das Ensemble beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium honoriert und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Musikalische Impulse erhielten die Musiker:innen von Maurice Steger, Daniel Rosin, Alfredo Bernardini, Jeremias Schwarzer und Wiebke Weidanz.

Mit vielfältigen Konzertformaten erreicht das Ensemble ein weites Publikum. Interdisziplinäre Projekte, wie Kinderkonzerte und Kunstübergreifende Musikvermittlung sind ein Bestandteil des künstlerischen Schaffens der Instrumentalist:innen. Eigene Arrangements, eine farbige Instrumentierung sowie ein breitgefächertes Repertoire von der Antike bis zur Moderne, sind das gewisse Plus des vielfach ausgezeichneten Ensembles.

www.barock-plus.de

Link zu Videos bei Youtube
Alle Informationen ein-/ausblenden

Konzertprogramme

Programm 1: In Freundschaft

Programm 1: In Freundschaft

Mit Moderation

Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten.

Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander.


Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Wassermusik (12 Min)
Ouvertüre
Bourree
Air
Menuett
Air
Country Dances


Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Trio Sonata in F-Dur TWV 42:F7 (5 Min)
Affettuoso
Allegro
Adagio
Vivace


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Cello Suite Nr. 1 in G-Dur BWV 1007 (2 Min)
Prelude

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Trio Sonata in C-Dur H. 573 (6min)
Allegro di molto
Andante


Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Ouverture in Es-Dur TWV 55:4 (2 Min)
Aria

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Trio Sonata h-Moll HWV 386 op. 2 Nr. 1 (10 Min)
Andante
Allegro
Largo
Allegro


Francesco Geminiani (1687-1762)
Trio Sonata in D-Dur „Bush aboon Traquair” (4 Min)
Andante
Allegro


Arcangelo Corelli (1653-1713)
Trio Sonata in B-Dur op. 4 Nr. 9 (7 Min)
Preludio: Largo
Corrante: Allegro – Grave
Tempo di Gavotta: Allegro


Antonio Vivaldi (1678-1741)  
La Folia (5 Min)


Dauer 65 Minuten mit Moderation
Das Programm kann auch mit Pause angeboten werden.

Programm 2: Les doux reflets de Versailles

Programm 2: Les doux reflets de Versailles

Mit Moderation

Am französischen Hof werden nicht nur Feste gefeiert, sondern wahre Meisterwerke der Unterhaltung geschaffen. Die Augen der Welt richten sich fast schon neidisch auf die Bankette und Bälle, die der Sonnenkönig veranstaltet. Doch es ist nicht nur die festliche Atmosphäre, die den französischen Hof in Versailles so unvergleichlich macht. Es ist der legendäre Spiegelsaal, la Galerie des Glaces, der zum Aushängeschild von Paris wird. Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen Versailles' hinaus und beeinflusst die Höfe und Ballsäle in ganz Europa maßgeblich.

In diesem Meer der „doux reflets", diesen sanften Spiegelungen der Galerie des Glaces, wollen wir uns verlieren und ihren musikalischen Einfluss erkunden. Europa tanzt und wir sind mitten im Geschehen. Jeder Schritt, jeder Sprung, selbst jeder Ton wird mit einer unnachahmlichen Eleganz und Grazie ausgeführt.


Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
Wassermusik (12 Min)
Ouvertüre
Bourree
Air
Menuett
Air
Country Dances


Johann Joseph Fux (1660 - 1741)
Partita in G (7 Min)
Allegro - Largo - Allegro
Menuett 1 & 2
Rondeaux. Allegro ma comodamente


Antonio Vivaldi (1678 - 1741)  
La Folia (6 Min)

Henry Purcell (1659-1695)
Suite aus Fairy Queen (6min)
Entry Dance
Hornpipe
Rondeau
Chaconne


Marin Marais (1656 - 1728)
Pièces en trio III (6 Min)
Prelude
Gavotte en rondeau
Sarabande Grave
1er Menuet
Bransle de village


Andrea Falconieri (ca. 1585 - 1656)
Il primo libro di Canzone, Fantasie (6 Min)
Passacalle
La Folia


François Couperin (1668 - 1733)
Quatrième Concert royaux (6 Min)
Prélude
Allemande
Forlane


Dauer ca. 60 Minuten mit Moderation
Das Programm kann auch mit Pause angeboten werden

Programm 3: Tatort Barock

Programm 3: Tatort Barock

Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben.

Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen.
Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln.


Tranquinio Merula (1595 - 1665)
Ballo detto Pollicio op. 12 (3 Min)

Andrea Falconieri (1586 - 1656)
Folias (3 Min)

Alessandro Scarlatti (1660 - 1725)
Concerto Grosso Nr. 3 (6 Min)
1. Allegro
2. Allegro
3. Largo
4. Allegro


Alessandro Scarlatti (1660 - 1725)
Cello Sonate Nr. 2 in c-Moll (5 Min)
1. Largo
2. Allegro
3. Piano
4. Presto


Jacques Hotteterre (1673 - 1763)
Sonates en trio: op. 3 Nr. 3 h-Moll (6 Min)
1. Prelude Gravement
2. Fugue Gay
3. Grave Gracieusement
4. Vivement, et croches égales


Jean Marie Leclair (1703 - 1777)
Op. 9 Nr. 2 (7 Min)
1. Andante
2. Allemand


Johann Mattheson (1681-1764)
Suite Nr. 1 (2 Min)
1. Prelude

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
Trio Sonata h-Moll HWV 386 op. 2 Nr. 1 (11 Min)
1. Andante
2. Allegro
3. Largo
4. Allegro


Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
Triosonate in F-Dur TWV 42:F7 (3min)
1. Affettuoso
2. Allegro


Alessandro Stradella (1643 - 1682)
Sinfonia (6 Min)

Giovanni Antonio Pandolfi Mealli (1630 - 1670)
La Bernabea (6 Min)

Antonio Vivaldi (1678-1741)
La Folia op. 1 Nr. 12 (6 Min)


Gesamt: 70 Minuten mit Moderation
Das Programm kann auch mit Pause angeboten werden.

Ein interaktives Konzerterlebnis mit dem Barocken Plus.

Das Programm kann sowohl klassisch als Moderationskonzert angeboten werden, als auch interaktiv, wobei das Publikum in das Geschehen einbezogen wird und gemeinsam mit dem Ensemble die Rätsel der Vergangenheit löst. Geeignet für alle Krimi Fans von Jung bis Alt ab 12 Jahren. Die Veranstaltung kann in einem normalen Konzertsaal stattfinden, und es müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden.

Kinderkonzert: Gemeinsam können wir viel schaffen

Kinderkonzert: Gemeinsam können wir viel schaffen


Für Kinder im Grundschulalter (6-9 Jahre)
40 Minuten Dauer

Eine Version für ältere Kinder erhalten Sie auf Anfrage.

 

Eine Freundschaft zwischen einem Vogel, einem Fisch und einem Schwein klingt unmöglich? Tatsächlich klingt diese Freundschaft wunderschön bunt und schwungvoll, wenn das Ensemble Barock_Plus diese wunderbare Geschichte klanglich erzählt. Eine Geschichte, die uns zeigt, dass ganz egal wo wir herkommen oder welche Fähigkeiten wir besitzen, wir gemeinsam viel mehr schaffen können als allein.

Mit Vogelimitationen auf Blockflöten, Wasserklängen und kreativen Mitmachteilen, interagiert das Ensemble mit den Kindern und bringt ihnen Musik aus der griechischen Antike und dem Barock auf historischen Instrumenten näher.

Alle Informationen ein-/ausblenden

Das Ensemble ist für die Saison 2025/26 zu buchen

Für Stellung, Transport und Stimmung des Cembalos fallen zusätzlich 250 Euro an. Verfügt der Veranstaltende über ein eigenes Cembalo / eine Truhenorgel, bitten wir um Kontaktaufnahme bzw. einen Hinweis bei der Buchung.
 

Termine auf Anfrage.

 

Bitte geben Sie bei ihrer Anfrage mögliche Konzerttermine an, oder besser:

  • mögliche Zeiträume
  • die gewünschten/möglichen Wochentage + Uhrzeiten

Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4 Foto 5

<< Confringo Klavierquartett | zum Ensemble Interchange >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de