Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • Wettbewerb
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Wettbewerb: Zeitplan
      • Ergebnisse 1. Runde
      • Jury Runde 1
      • Aktuelle Infos an TN
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2021
      • DMW 2021 Übersicht
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • DMW Komposition
      • Teilnehmende
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisations- und Streamingteam
      • Presse
      • Ergebnisse 2.-3. Runde
      • Ausschreibung
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger
      • Stipendiat*innen
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • **Förderung noch bis Ende der Saison 2021/22:
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Theo Plath, Fagott
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Francesco Ciurlo, Komponist
      • Ling-Hsuan Huang, Komponistin
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Aktuelles / Presse
    • Neues Erscheinungbild
  • Kontakt / Team
  • Projektbeirat
  • Träger / DMR
  • DMW-Infotext
  • Alle DMW-Preisträger*innen
  • Mediathek / Downloads

Aktion „Cello sucht Bett“: Klassikstars von morgen benötigen Unterkunft bei Gastfamilien

16.11.2018

Insgesamt 300 junge Künstler und Künstlerinnen haben sich in dreizehn Kategorien für den Deutschen Musikwettbewerb (DMW) 2019 angemeldet, der vom 25. Februar bis 9. März 2019 in Nürnberg stattfindet.

Damit die Teilnehmenden im Alter zwischen 19 und 30 Jahren, bestmöglich versorgt sind, starten die Organisatoren die Aktion „Cello sucht Bett“. Gesucht werden Nürnberger Bürgerinnen und Bürger, die den angehenden Klassikstars eine Unterkunft kostenfrei zur Verfügung stellen. Als kleines Dankeschön erhalten die Gastgeber freien Eintritt zu den Preisträgerkonzerten (8. März Kammermusik und 9. März Solisten begleitet von den Nürnberger Symphonikern unter der Leitung von Olivier Tardy).     

Interessierte Gastfamilien können sich bis zum 9. Dezember unter der Telefonnummer 0228.2091160 sowie per Email bei musikwettbewerb(at)musikrat.de melden. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular gibt es auf <link wettbewerb dmw-2019 gastfamilien-gesucht>

www.deutscher-musikwettbewerb.de/wettbewerb/dmw-2019/gastfamilien-gesucht/

Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW), Deutschlands wichtigster Wettbewerb für den professionellen Musikernachwuchs, findet nicht hinter geschlossenen Türen statt, sondern ist bei freiem Eintritt offen für alle Musikinteressierten. Austragungsort ist die Hochschule für Musik Nürnberg.. Tickets für die beiden Abschlusskonzerte sind ab Anfang Januar über das Büro des DMW erhältlich.

Kategorien 2019:
Gesang, Violoncello, Trompete, Tuba, Gitarre, Klavierpartner (vokal/instrumental), Klavierduo, Duo Flöte-Klavier, Duo Oboe-Klavier, Duo Klarinette-Klavier, Bläserquintett, Ensembles für Alte Musik und Komposition (Werke für Akkordeon oder Streichquartett).
 
_________________
Hintergrund


Seit dem Gründungsjahr 1975 ist der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) der nationale Wettbewerb für den professionellen musikalischen Nachwuchs in Deutschland mit dem breitesten Förderspektrum. Er ist eines von insgesamt 13 Förderprojekten des Deutschen Musikrats und wird mit wechselnden Kategorien jährlich ausgetragen. In den geraden Jahren (2018, 2020 etc.) ist der DMW in Bonn zu Gast, in den ungeraden Jahren in jeweils einer anderen deutschen Stadt (z.B. 2015 Lübeck, 2017 Leipzig, 2019 Nürnberg). Der DMW wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Bundesstadt Bonn unterstützt. An der Finanzierung der Anschlussmaßnahmen beteiligen sich die Kulturstiftung der Länder sowie die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).

Über die Vergabe der Preise und Stipendien entscheidet eine insgesamt 35-köpfige Jury, die sich aus prominenten Persönlichkeiten des Musiklebens zusammensetzt. Der erfolgreiche Abschluss des Wettbewerbs bildet für die Preisträger/innen und Stipendiat/innen den Ausgangspunkt für attraktive und langfristig angelegte Förderprogramme des Deutschen Musikrates. Die Produktion einer Preisträger-CD beim Leipziger Label GENUIN, die Vermittlung von jährlich etwa 80 Preisträgerkonzerten im In- und Ausland und mehr als 200 Kammerkonzerten im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) sowie individuelle Karriereberatung machen den Deutschen Musikwettbewerb zum begehrtesten nationalen Forum für musikalische Spitzentalente.     

Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre zählen u.a. Sabine Meyer, Gerhard Oppitz, Alban Gerhardt, Eckart Runge, Artemis-Quartett, Kuss-Quartett, amarcord, Julian Steckel und Andreas Hofmeir.    


Zurück zur Übersicht

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de