Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • Wettbewerb
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Wettbewerb: Zeitplan
      • Ergebnisse 1. Runde
      • Jury Runde 1
      • Aktuelle Infos an TN
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2021
      • DMW 2021 Übersicht
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • DMW Komposition
      • Teilnehmende
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisations- und Streamingteam
      • Presse
      • Ergebnisse 2.-3. Runde
      • Ausschreibung
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger
      • Stipendiat*innen
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • **Förderung noch bis Ende der Saison 2021/22:
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Theo Plath, Fagott
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Francesco Ciurlo, Komponist
      • Ling-Hsuan Huang, Komponistin
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Aktuelles / Presse
    • Neues Erscheinungbild
  • Kontakt / Team
  • Projektbeirat
  • Träger / DMR
  • DMW-Infotext
  • Alle DMW-Preisträger*innen
  • Mediathek / Downloads

Corona-Krise: Perspektiven für das Engagement des Deutschen Musikrates

31.03.2020

Pressemitteilung des Deutschen Musikrates

Ob Deutscher Orchesterwettbewerb, Jugend Musiziert, die Tourneen des Bundesjugendorchesters oder des Bundesjazzorchesters, der Deutsche Musikwettbewerb, das PopCamp, das Dirigentenforum oder die musikpolitischen Veranstaltungen, wie die Tagung zum „Musikunterricht in der Grundschule“ – alle Förderprojekte und Veranstaltungen des Deutschen Musikrates sind von Absagen und Verschiebungen aufgrund der Corona-Pandemie bundesweit und international betroffen.

Trotz der gegenwärtig noch nicht absehbaren, weiteren Entwicklungen der Corona-Pandemie erarbeitet der Deutsche Musikrat schon jetzt mittel- und langfristige Perspektiven für seine Fördermaßnahmen und musikpolitischen Veranstaltungen. Dabei ist jedes einzelne Projekt individuell zu bewerten. Während der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2020 nicht nachgeholt werden kann, werden für den Deutschen Musikwettbewerb (DMW) und den Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) gerade verschiedene Optionen für eine Verlegung in das Jahr 2021 geprüft.

Der Deutsche Musikwettbewerb ist mit rund 220 jungen, professionellen Musikerinnen und Musikern mit seinen Instrumenten-Kategorien des Jahres 2020 möglicherweise zusätzlich in den Wettbewerb 2021 zu integrieren.

Für das Beethoven-Jubiläumsjahr war der Deutsche Orchesterwettbewerb mit rund 5.000 erwarteten Musikerinnen und Musikern in über 100 Amateurensembles eines der Highlights der Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag Beethovens in Bonn. Da dieser Wettbewerb nur alle vier Jahre stattfindet, ist es von besonderer Bedeutung, ihn nicht ganz ausfallen zu lassen, sondern möglichst zu verschieben. Gegenwärtig wird mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien als Hauptförderin des DOW sowie der Stadt Bonn bereits geprüft, ob eine Verschiebung in das nächste Jahr realisierbar ist.

Dazu Präsident, Prof. Martin Maria Krüger, Generalsekretär Prof. Christian Höppner und Geschäftsführer Stefan Piendl: „Der Deutsche Musikrat nimmt seine musikpolitische Arbeit und Fördermaßnahmen in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung wahr. Die Förderung Kultureller Vielfalt und tausender junger Menschen stehen dabei an erster Stelle – vor Partikularinteressen. So gilt es für den Deutschen Orchesterwettbewerb und den mit ihm korrespondieren Deutschen Chorwettbewerb im Interesse eines lebendigen Musiklebens verantwortbare Gesamtlösungen zu finden. Wir danken den zuwendungsgebenden Förderern, der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Ländern in der schwierigen Zeit.“

Der Deutsche Musikrat (DMR) repräsentiert als weltweit national größter Dachverband des Musiklebens die Interessen von rund 14 Million Menschen und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Zurück zur Übersicht

Dateien

  • DMR_PM_Corona-Krise_Perspektiven_für_das_Engagement_des_Deutschen_Musikrates.pdf 144 KB

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de