Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Aktuelles / Presse
    • Neues Erscheinungbild
  • Kontakt / Team
  • Projektbeirat
  • Träger / DMR
  • DMW-Infotext
  • Alle DMW-Preisträger*innen
  • Mediathek / Downloads

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb gibt Ensembles für die Saison 22/23 bekannt

13.10.2021

Deutscher Musikrat unterstützt Vermittlung von professionellen Musikerinnen und Musikern durch anteilige Übernahme von Konzertgagen

Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb (ehemals BAKJK) veröffentlicht den Katalog für die Saison 2022/23. In der jährlich erscheinenden Publikation werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten, Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2021 vorgestellt. Veranstaltende in Deutschland können die Künstlerinnen und Künstler zu vergünstigten Gagen buchen, da der Deutsche Musikrat in Kooperation mit der GVL Konzertverpflichtungen mitfinanziert.

Im Katalog vertreten sind in diesem Jahr 17 Ensembles, die sich aus den Stipendiatinnen und Stipendiaten, Preisträgerinnen und Preisträgern des Deutschen Musikwettbewerbs 2021 zusammensetzen. Dabei sind die Konstellationen teils klassisch und teils ungewöhnlich (Ensembleliste). Rund 250 Veranstaltende in Deutschland nutzen das Angebot bereits regelmäßig. Interessierte Veranstalterinnen und Veranstalter erhalten unter www.deutscher-musikwettbewerb.de/veranstalten weitere Informationen.

Weiterhin fördert der Deutsche Musikwettbewerb in Kooperation mit der GVL Konzerte professioneller Orchester aus Deutschland mit Solistinnen und Solisten des Deutscher Musikwettbewerbs: www.deutscher-musikwettbewerb.de/solistinnen

Die Publikation des Katalogs, der in diesem Jahr zum ersten Mal ausschließlich online erscheint, wird gleichzeitig zum Anlass genommen, den neuen Projektnamen und das neue Corporate Design der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb vorzustellen. Im Rahmen eines umfangreichen Corporate Design-Prozesses des Deutschen Musikrates erhalten alle Projekte ein neues Erscheinungsbild. Die traditionsreiche Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) firmiert ab sofort unter dem Titel Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb mit angepasstem Logo.

Zurück zur Übersicht

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de