Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum teilnehmen
    • Ausschreibung/Anmeldung
    • Aktuelle Infos an TN
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2022-23
  • DMW 2022
    • DMW 2022
    • Preise / Sonderpreise
    • Zeitplan Wettbewerb 4.-10. Aug.
    • Abschlusskonzerte 10. Aug.
    • Finale Komposition
    • Teilnehmende
    • Jury
    • Künstlerische Mitarbeitende
    • Organisationsteam
    • Presse
    • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • Ergebnisse 1. Runde
    • Aktuelle Infos an TN
  • Veranstalten
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • Archiv
        • Preisträger*innen
        • Stipendiat*innen
    • - Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
    • - Solist*innen für Orchester | Konzertförderung
    • - Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Volume³
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • - Konzertförderung 21/22 (65. BAKJK)
      • Stuttgarter Kammerduo
      • Duo con energía
      • Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Duo Calanthe
      • Duo Pyr
      • Klavierduo Neeb
      • Trio Arinto
      • The Wolf Gang Cellists
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • TARS
    • - Konzertförderung 20/21 (64. BAKJK)
      • Duo Revelio
      • Duo Cellissimo
      • Duo con energía
      • Duo Vielharmonie
      • Klavierduo Neeb
      • Duo Jilo
      • TARS
      • Ensemble Caladrius
      • Marsyas Baroque
      • Monet Bläserquintett
    • - Konzertförderung 19/20 (63. BAKJK)
      • Duo Berlin
      • Duo Stepp-Tanchev
      • Ensemble Ambra
      • Duo Žilas
      • Ensemble Biloba
      • Duo Schepansky-Stier
      • Duo Schepansky-Wehrmeyer
      • Trio NeuGehört
      • Duo Kontraste
      • Duo Maingold
      • Trio d'Iroise
      • Eliot Quartett
    • Künstlerkataloge - Archiv
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • aktuelle Konzerte
    • Preisträger-CDs
    • Mediathek / Downloads
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
      • Neues Erscheinungbild
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
    • Alle DMW-Preisträger*innen
    • Mediathek / Downloads
  • Aktuelles / Presse
    • Neues Erscheinungbild
  • Kontakt / Team
  • Projektbeirat
  • Träger / DMR
  • DMW-Infotext
  • Alle DMW-Preisträger*innen
  • Mediathek / Downloads

Preisträgerinnen und Preisträger des DMW 2021 ausgezeichnet

12.08.2021

Der Live-Stream zu den Wettbewerbsrunden war mit rund 7.000 Aufrufen ein voller Erfolg

Bonn/Freiburg, 12.08.2021 – Max Volbers (Blockflöte), das Trio E.T.A. (Klaviertrio) und das Trio Klangspektrum (Ensemble für Neue Musik) sind die Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2021. Darüber hinaus erhalten 15 herausragende Solistinnen, Solisten und ein Ensemble ein Stipendium, mit dem unter anderem die Vermittlung von Konzerten im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb (ehemals Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, BAKJK) verbunden ist. Der in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates stehende Deutsche Musikwettbewerb (DMW) fand in diesem Jahr erstmals in Freiburg statt, die letzten Runden wurden live gestreamt.

„Große Wiedersehensfreude prägte den diesjährigen Wettbewerb: Nach so vielen Monaten, in denen die Musik nicht live zu spielen und Begegnungen unter Musikerinnen und Musikern kaum möglich waren, ist es für uns alle – die Teilnehmenden, die Jury und das Team – besonders schön, wieder gemeinsam vor Ort sein und Musik erleben zu können. Das musikalische Niveau war sehr hoch, wir haben tolle Preisträger, Stipendiatinnen und Stipendiatinnen auszeichnen können“, sagt Projektleiterin Irene Schwalb. Die Wettbewerbskategorien 2021 waren: Blockflöte, Flöte, Oboe, Horn, Tenor-/Bassposaune, Schlaginstrumente, Klavier, Cembalo, Klaviertrio, Klavierquartett, Ensembles für Neue Musik und Komposition. Die Jury bestand aus namhaften Persönlichkeiten der Musikszene, dazu gehören Eleonore Büning, Johannes Fischer und Maurice Steger.

Die Preisträger erhalten ein Preisgeld, werden in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen und - in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur - eine eigene CD beim Label GENUIN aufnehmen.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Wettbewerb vom Frühjahr in den Sommer verlegt, die erste Runde digital mit 209 Teilnehmenden durchgeführt. Zum Start der zweiten Wettbewerbsrunde in Freiburg reisten 93 Solistinnen und Solisten sowie 11 Ensembles an. Sie präsentierten unter Corona-Schutz-Bestimmungen ihre Beiträge – ohne Publikum. Stattdessen wurde der Wettbewerb über die Website des Deutschen Musikwettbewerbs im Live-Stream gesendet.

 

Zurück zur Übersicht

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB / BAKJK
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de