Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Aktuelles / Presse
  • Kontakt / Team
  • Projektbeirat
  • Träger / DMR
  • DMW-Infotext

Rekordteilnahme beim Deutschen Musikwettbewerb

Foto: DMW/Uwe Niklas

25.03.2021

239 Musizierende reichen Videobeiträge zur ersten Wettbewerbsrunde ein


Bonn, 25.3.2021: Der Deutsche Musikwettbewerb ist mit einer Rekordteilnahme gestartet: 239 Musizierende stellten sich in der ersten Runde mit Videobeiträgen der Jury vor. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die erste Wettbewerbsrunde in den vergangenen Wochen digital durchgeführt, die weiteren Runden sind als Präsenzveranstaltungen für die Zeit vom 4. bis 14. August 2021 in Freiburg geplant. Sieben Fachjurys wählten im ersten Schritt aus insgesamt 209 eingereichten Beiträgen von Solistinnen, Solisten und Ensembles aus. Die Ergebnisse sind ab sofort auf der Website des Deutschen Musikwettbewerbs einsehbar.


Erstmals in der Geschichte des Deutschen Musikwettbewerbs fand die erste Runde virtuell statt. Für die Durchführung wurde eine Plattform entwickelt, auf der die Teilnehmenden ihre ungeschnittenen und unbearbeiteten Videos hochladen konnten. Projektleiterin Irene Schwalb: „Die erste Runde digital durchzuführen, war eine neue Herausforderung, aus der wir jedoch viele Erkenntnisse gewonnen haben. Auch wenn es eine sehr schwere Entscheidung war, diesmal nicht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich in Freiburg begrüßen zu können, sind wir froh, den Wettbewerb in diesen Zeiten durchführen zu können. Derzeit gehen wir davon aus, dass ein Präsenzwettbewerb im Sommer in Freiburg möglich sein wird.“


Zu den Wettbewerbskategorien gehören 2021: Blockflöte, Flöte, Oboe, Horn, Tenor-/Bassposaune, Schlaginstrumente, Klavier, Cembalo, Klaviertrio, Klavierquartett, Ensembles für Neue Musik und Komposition (Kompositions-Finale von 2020, keine Neuausschreibung). Die Beurteilung der ersten beiden Wettbewerbsrunden erfolgt traditionell durch eine Fachjury, alle Fachjurys bilden gemeinsam die Gesamtjury für die dritte und vierte Wettbewerbsrunde. Prof. Oliver Wille von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Jurymitglied und Beiratsvorsitzender: „Einen Wettbewerb online durchzuführen ist für alle Beteiligten schwierig und für Viele Neuland. Jedoch hat die Qualität keinesfalls gelitten – das Niveau war beeindruckend und die Leidenschaft der Teilnehmenden spürbar. Von der Qualität der Videos sind wir positiv überrascht und freuen uns auf die Fortsetzung in Freiburg.“


Über das Repertoire und den Zeitplan der nächsten Runden, die ab dem 4. August in Freiburg stattfinden, wird der Deutsche Musikwettbewerb in wenigen Wochen auf seiner Website www.deutscher-musikwettbewerb.de informieren.

 

Kontakt:
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Irene Schwalb, Projektleitung Deutscher Musikwettbewerb
Tel.: 0228 – 2091 166, schwalb@musikrat.de

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165, steinbeck@musikrat.de

Zurück zur Übersicht

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de