Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 65. BAKJK (2021/22):

Duo Pyr

Julia Puls - Klarinette
Lea Maria Löffler - Harfe

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Christina Bleier

Foto: Georg Tedeschi

Julia Puls ist seit 2018 als Solo-Klarinettis­tin im Orchester des Augsburger Staatstheaters tätig. Beim Deutschen Musikwettbewerb wurde sie 2019 mit ihrem Duo Jilo mit dem Pianisten Viktor Soos ausgezeichnet und für die Saison 2020/21 und 2021/22 in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen aufgenommen. Dazu erhielt das Duo einen Sonderpreis der Stadt Nürnberg für die beste Interpretation eines Werkes des 21. Jahrhunderts. Ebenfalls 2019 wurde das Duo beim 7. Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Frühjahr 2020 gewann Julia Puls den Stipendienwettbewerb der GWK in Münster.

Als Akademistin des Bayerischen Staatsorchesters von 2018 bis 2019 konnte sie mit Dirigenten wie Kirill Petrenko arbeiten. Darüber hinaus ist sie regelmäßig zu Gast bei Orchestern wie u. a. dem Bayerischen Staatsorchester und der Deutschen Radio Philharmonie. Aufnahmen entstanden bei den Rundfunksendern BR, Deutschlandfunk und NDR sowie dem CD-Label GENUIN. Konzertreisen führten sie u. a. nach Südkorea, Japan, Kroatien, Polen, Frankreich, England und Österreich. Julia Puls ist Stipendiatin von Live Music Now Hamburg e. V. und Live Music Now Lübeck e. V.

Ihren ersten Klarinettenunterricht erhielt Julia Puls im Alter von acht Jahren bei Klaus Flaswinkel an der Westfälischen Schule für Musik Münster. Von 2011 bis 2013 war sie Jungstudentin im Rahmen der Jugendakademie Münster, anschließend studierte sie bei Reiner Wehle an der Musikhochschule Lübeck. Derzeit ist Julia Puls Studentin bei Norbert Kaiser an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ein Erasmus-Austausch führte sie an das Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse Lyon zu Nicolas Baldeyrou.


Foto: Uli Lotz

Lea Maria Löffler entdeckte ihre Liebe zur Harfe im Alter von fünf Jahren. Zu ihren Lehrern gehören u. a. Silke Aichhorn, Andreas Mildner und Mirjam Schröder. Von 2008 bis 2013 studierte sie in der Frühförderklasse der Hochschule für Musik Würzburg und von 2013 bis 2016 im Jungstudierenden-Institut der Hochschule für Musik Detmold, wo sie seit 2016 ihr Studium bei Godelieve Schrama fortsetzt. Von 2018 bis 2019 war sie Studentin in der Klasse von Isabelle Moretti am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris.

Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erspielte sie sich ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen. Zusätzlich wurde sie mit dem Sonderpreis des Verbands der Harfenisten in Deutschland e. V. ausgezeichnet.

Lea Maria Löffler war u. a. Preisträgerin bei den Internationalen Harfenwettbewerben der Franz Josef Reinl-Stiftung und Félix Godefroid/Belgien. 2020 nahm sie den Förderpreis der Hessen Agentur im Rahmen des Rheingau Musik Festivals entgegen. Sie ist Stipendiatin bedeutender Stiftungen wie der Studienstiftung des deutschen Volkes und erhielt 2018 und 2020 ein Stipendium für einen Aufenthalt zur kreativen Weiterbildung in der Cité internationale des arts in Paris.

Als Kammermusikerin konnte Lea Maria Löffler in verschiedensten Besetzungen bereits große Erfahrungen sammeln. Dabei gastierte sie sowohl als Solistin als auch in kammermusikalischer Besetzung bei Festivals wie dem Heidelberger Frühling sowie im Rahmen eines Kulturaustauschs in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Riad/Saudi-Arabien.

Bereits 2010 gab Lea Maria Löffler ihr erstes Solokonzert mit Orchester und spielte u. a. mit den Würzburger Philharmonikern. Orchestererfahrung sammelte sie im Bundesjugendorchester. Zudem hat sie mit mehreren Rundfunksendern wie dem BR, dem WDR und dem Deutschlandfunk zusammengearbeitet. Mehrere CDs zeugen von ihrer künstlerischen Arbeit.

www.lea-maria-loeffler.de


Das Duo ist für die Saison 2021/22 zu buchen

Freie Termine:

Nord:
13.11.2021-18.11.2021
20.02.2022-25.02.2022
13.05.2022-15.05.2022

Mitte:
29.11.2021-30.11.2021
16.02.2022-19.02.2022
26.02.2022-28.02.2022
06.03.2022
01.05.2022
10.05.2022-12.05.2022

Süd:
01.12.2021-02.12.2021
12.02.2022-15.02.2022
01.03.2022-05.03.2022
02.05.2022-09.05.2022

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3 Grafik Kinderkonzert

Konzertprogramme

Programm 1: Après un rêve

Von verträumt bis wach und frech – der fließende Klang der Klarinette verschmilzt mit den leicht perlenden Klängen der Harfe zu einer harmonischen Abendstimmung. Mit Originalliteratur sowie Bearbeitungen bringen wir verschiedenste Facetten der Kombination Klarinette und Harfe in einem abwechslungsreichen Programm zum Ausdruck.

Robert Schumann (1810-1856)
Drei Romanzen op. 94 für Oboe (oder Violine oder Klarinette) und Klavier
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Duo Pyr
Nicht schnell
Einfach, innig
Nicht schnell

Dauer 13:00

Jean-Michel Damase (1928-2013)
Sonate pour clarinette et harpe
Moderato

Dauer 10:00

Gabriel Fauré (1845-1924)
Après un rêve
für Violoncello und Klavier bzw. Harfe
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Duo Pyr

Dauer 4:00

Edison Wassiljewitsch Denisow (1929-1996)
Sonate für Klarinette Solo
Lento, poco rubato
Allegro giusto

Dauer 7:00

Iwan Müller (1786-1854)
Aus: Serenade für Klarinette und Harfe
Troubadour
Grazioso quasi andantino
Rondo

Dauer 5:00

Pause

Jean-Xavier Lefèvre (1763-1829)

Sonate g-Moll für Klarinette und Harfe
Allegro ma non troppo
Adagio
Rondeau

Dauer 10:00

Franz Schubert (1797-1828)
Larghetto und Andante aus der Oper "Die Zauberharfe" D 644
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Anna Pasetti

Dauer 3:00

Carlos Micháns (*1950)
Music for clarinet and harp

Dauer 7:00

Mikhail Glinka (1804-1857) / Mily Balakirew (1836-1910)
The Lark
Bearbeitung für Harfe solo von Lea Maria Löffler

Dauer 5:00

Armando Ghidoni (*1959)
Nocturne et Sicilienne
für Klarinette und Harfe (od. Klavier)

Dauer 5:00

Jazzy Celtic Suite
für Klarinette und Harfe

Dauer 9:00


Programm 2: Souvenirs

In diesem Programm werden Sie auf einige Ohrwürmer stoßen, denen Sie sicherlich schon im Konzertsaal oder in der Oper begegnet sind: von Melodien aus Rossinis Barbier von Sevilla über Préludes von Claude Debussy bis hin zu Gnossiennes von Erik Satie. Diese wunderschönen Werke können Sie hier in neuer Klangkombination erleben.

Gioacchino Rossini (1792-1862)
Aus: Il Barbiere di Siviglia
Cavatina „Una voce poco fa“
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Iwan Müller

Dauer 7:00

Erik Satie (1866-1925)
Gnossienne No. 1
pour piano
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Duo Pyr

Dauer 5:00

Marcel Grandjany (1891-1975)
Rhapsodie pour la harpe

Dauer 8:00

Carlos Micháns (*1950)
Music for clarinet and harp

Dauer 7:00

Giuseppe Verdi (1813-1901) / Donato Lovreglio (1841-1907)
Fantasia da concerto su motivi da „La Traviata“
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Duo Pyr

Dauer 11:00

Pause

Claude Debussy (1862-1918)
Deux pièces pour piano
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Sylvie Hue, Sabine Chefson und Duo Pyr
Bruyeres
Menuet

Dauer 7:00

Edison Wassiljewitsch Denisow (1929-1996)
Sonate für Klarinette solo
Lento, poco rubato
Allegro giusto

Dauer 7:00

Georges Bizet (1838-1875) / Pablo de Sarasate (1844-1908)
Aus: Carmen Fantasie für Violine und Klavier
Près des remparts de Séville
L’amour est un oiseau rebelle

Bearbeitung für Klarinette und Klavier von Nicolas Baldeyrou und für Klarinette und Harfe von Duo Pyr

Dauer: 8:00

Mikhail Glinka (1804-1857) / Mily Balakirew (1836-1910)
The Lark
Bearbeitung für Harfe solo von Lea Maria Löffler

Dauer 5:00

Luigi Bassi (1833-1871)
Konzertfantasie
nach Themen aus der Oper „Rigoletto”
Bearbeitung für Klarinette und Harfe von Duo Pyr

Dauer 12:00

Kinderprogramm: Elli Eichhörnchen auf Klangreise

Wisst ihr, wie es ist, wenn alle zusammen helfen?

Es wird Herbst und alle Eichhörnchen der Familie beginnen, ganz fleißig Nüsse zu sammeln und zu vergraben. Alle – bis auf Elli.
Sie hüpft nicht von Haselnussstrauch zu Walnussbaum, sondern von Fenstersims zu Fenstersims. Sie sammelt auch etwas – allerdings keine Nahrung. Es sind schöne Melodien und besondere Klänge, mit denen sie den anderen Eichhörnchen im Winter ein warmes Herz und fröhliche Erinnerungen schenken möchte. Dabei lauscht sie dem Wind, den Vögeln, dem Rascheln der Blätter und den herabfallenden Nüssen. Außerdem entdeckt Elli die Klarinette und die Harfe.

Kommt ihr mit auf unsere Klangreise? Es gibt spannende Musikstücke zu hören und besondere Instrumente zu erleben. Ganz bestimmt brauchen wir auch eure Hilfe, um die Eichhörnchenfamilie durch den Winter zu bringen!

Altersgruppe: 6-10 Jahre

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de