Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
      • Zweigeist
      • Duo N:N
      • tu-Duo
      • Duo Anemos
      • AeroFONe
      • Duo coelestis
      • Alma Rosé Trio
      • Duo Cidlinsky-Klein
      • Bovary Trio
      • Liedduo Conrad/Prinz
      • Liedduo Abel / Klein
      • Trio "Zwei plus Eins"
      • Weirduo
      • Elaia Quartett
      • Elaia Quartett & Nasti
      • Malion Quartett
      • Bright Brass
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< tu-Duo   | zu AeroFONe >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 23/24 - Die Ensembles

Duo Anemos

Anže Rupnik, Saxophon
Marko Trivunović, Akkordeon

 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto von Anže Rupnik
Foto von Marko Trivunović
Alle Informationen ein-/ausblenden

Anže Rupnik, Saxophon

Foto von Anže Rupnik
Foto: Anna Tena

Anže Rupnik wurde in Celje, Slowenien geboren. 2015 machte er sein Abitur im Fach Musik am Konservatorij za glasbo in balet Ljubljana, in der Klasse von Oskar Laznik. Sein anschließendes Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Daniel Gauthier schloss er 2021 mit dem Master of Music ab.

Der Saxophonist ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 und 2017, erster Preisträger und Publikumspreisträger des August-Everding-Musikwettbewerbs München 2020 und Preisträger der TEMSIG-Slovenian Music Competition for Youth 2013.

Regelmäßig konzertiert er in Deutschland und Ausland. Seit 2016 ist er Mitglied des Xenon Saxophonquartetts und des Ensembles 87. Seine Auftritte wurden mehrfach im Rundfunk ausgestrahlt, unter anderem bei WDR, MDR, SWR, NDR und Deutschlandfunk.

Anže Rupnik brachte Werke von Georg Katzer, Lisa Streich, Daniel Alvarado Bonila, Damian Scholl und Christoph Stöber zur Uraufführung und arbeitete mit renommierten zeitgenössischen Komponisten, wie Georg Friederich Haas, Mathias Spalinger, Jose Maria Sanchez-Verdu, Uros Rojko und Daniel Alvarado Bonilla.

Regelmäßig erweitert er seine Kenntnisse bei weltbekannten Musikpädagogen wie Günter Pichler (Alban Berg Quartet), Heime Müller (Artemis Quartet), Jean-Marie Londeix etc.

Marko Trivunović, Akkordeon

Foto von Marko Trivunović
Foto: Iboja Balaž

In Novi Sad (Serbien) geboren, erhielt Marko Trivunovic seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von sechs Jahren. Er studierte zunächst bei Vladimir Blagojević an der Universität in Kragujevac und wechselte 2018 an die Hochschule für Musik und Theater München, wo er sein Masterstudium bei Krassimir Sterev abschloss. Im Jahr 2022 absolvierte er an der Hochschule für Musik Freiburg das Konzertexamen in der Klasse von Teodoro Anzellotti. Meisterkurse besuchte er u. a. bei Hugo Noth, Stefan Hussong, Friedrich Lips und Geir Draugsvoll.

Der Akkordeonis nahm an den Darmstädter Ferienkursen sowie Impuls, der Internationalen Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik in Graz teil und arbeitete mit Komponist*innen wie Rebecca Saunders, Jörg Widmann, Milica Djordjević, Mark Andre und Clara Iannotta zusammen. Er spielte u.a. beim WDR Sinfonieorchester Köln, den Wiener Symphonikern, dem Hessisches Staatsorchester Wiesbaden, dem RSO Wien, dem Symphonieorchester Vorarlberg und den Mannheimer Philharmonikern.

Marko Trivunović ist Stipendiat u.a. der Deutschen Stiftung Musikleben, des DAAD, der Helene Rosenberg Stiftung, des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Als Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 wurde er mit einem Stipendium sowie einem Sonderpreis ausgezeichnet und in die Konzertförderung Kammermusik sowie Solist*innen aufgenommen.


Konzertprogramm

Programm: Zeitreise

 

Saxophon und Akkordeon – eine ungewöhnliche Kombination von zwei Instrumenten, die eine unerschöpfliche Palette an Klangfarben bieten. In diesem breitgefächerten, mitreißenden Programm, das eigentlich eine musikalische Weltreise durch die Epochen darstellt, spannt Duo Anemos einen Bogen über 300 Jahre Musikgeschichte. Von Scarlatti und C.P.E. Bach bis Bartók und Sánchez-Verdú – Lassen Sie sich entführen in diese ungewöhnliche Klangwelt, die das Duo Anemos für Sie öffnet.


Domenico Scarlatti (1685-1757)
Ausgewählte Klaviersonaten
(Arr. für Sopransaxophon und Akkordeon von Duo Anemos)
Sonate d-Moll K. 213 - Andante
Sonate fis-Moll K. 25 - Allegro
Sonate f-Moll K. 466 - Andante Moderato
Sonate F-Dir K. 525 - Allegro

(15)
 

Sergei Rachmaninow (1873-1943)
Vocalise op. 34, Nr. 14
(Arr für Sopransaxophon und Akkordeon von Duo Anemos)
(6)

Béla Bartók (1881-1945)
Auswahl aus Bagatellen op. 6
1. Allegro giocoso
2. Grave
3. Vivo
4. Andante sostenuto
5. Allegro
6. Rubato
7. Valse: Ma mie qui danse. Presto

(Arr. für Sopransaxophon und Akkordeon von Duo Anemos)
(13)

Pause

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate g-Moll H. 542.5
1. Allegro
2. Adagio
3. Allegro

(Arr. für Sopransaxophon und Akkordeon Duo Anemos)
(12)

José María Sánchez Verdú (*1868)
Dhamar für Altsaxophon und Akkordeon
(8)

Manuel de Falla (1876-1946)
7 Canciones Populares Españolas
1. El paño moruno
2. Seguidilla murciana
3. Asturiana
4. Jota
5. Nana
6. Canción
7. Polo

(Arr. für Altsaxophon und Akkordeon Duo Anemos)
(15)

3 Fragen an das Duo - Darum sollten Sie uns buchen...

1)    Was macht Euch als Ensemble besonders?
Eine ungewöhnliche und spannende Kombination von zwei Instrumenten, die im klassischen Bereich nicht genug verbreitet sind.

2)    Was zeichnet Euer Programm aus?
Ständige Kontraste und Korrespondenz zwischen der zeitlich und stilistisch weit entfernten Epochen.

4)    Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit Euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit Euch erleben?
Weil wir flexibel und zuverlässig sind und Ihnen eine hohe Qualität anbieten können. Außerdem brauchen wir nicht viel, wenn es um technische Organisation des Konzertes geht.


Das Duo ist für die Saison 2023/24 zu buchen

Nord
25.11.-26.11.2023
16.12.-17.12.2023
09.03.-10.03.2024
21.05.-26.05.2024
29.06.-30.06.2024
05.08.-11.08.2024

Mitte
16.09.-17.09.2023
30.09.-03.10.2023
21.10.-22.10.2023
09.12.-11.12.2023
27.01.-28.01.2024
23.03.-30.03.2024
18.05.-20.05.2024
22.06.-24.06.2024
01.08.-04.08.2024

Süd
23.09.-24.09.2023
07.10.-08.10.2023
28.10.-29.10.2023
18.11.-20.11.2023
20.01.-21.01.2024
24.02.-25.02.2024
31.03.-03.04.2024
27.04.-28.04.2024
29.07.-31.07.2024

 
Weitere Termine auf Anfrage

 


Fotos zum Download (Duofotos folgen demnächst)

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto Anže Rupnik hoch Foto Anže Rupnik quer Foto Marko Trivunović 1 Foto Marko Trivunović 2

<< tu-Duo| zu AeroFONe >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de