Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 23/24 - Die Ensembles
tu-Duo
Ionel Ungureanu, Viola
Marko Trivunović, Akkordeon
Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten


Ionel Ungureanu, Viola

Ionel Ungureanu wurde 1995 in einer Musikerfamilie geboren. Mit vier Jahren erhielt er den ersten Violinunterricht bei seinen Eltern. 2003 gewann er beim Concours International de Violon Alexander Glazunov einen 2. Preis, bei Jugend musiziert erspielte er sich von 2004 bis 2008 stets erste Preise.
2006 begann er sein Jungstudium bei Ute Hasenauer im Pre-College Cologne und setzte es 2011 bei Marco Rizzi an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim fort. 2014 folgte das Bachelor-Studium bei Nachum Erlich an der Hochschule für Musik Karlsruhe. In dieser Zeit entfaltete Ionel Ungureanu sich in diversen musikalischen Bereichen: Er begann zu komponieren, spielte über Jahre hinweg in Barockensembles, gründete die Sinti/Jazz-Band Borsch4Breakfast und wurde Bratschist im Erlich-Quartett. Vom Violaklang fasziniert, zog es ihn nach München, um dort Viola bei Roland Glassl zu studieren.
Ionel Ungureanu war Mitglied und Stimmführer in der Jungen Deutschen Philharmonie und Akademist des WDR-Sinfonieorchesters und ist Stipendiat der Villa Musica.
2022 wurde er mit einem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.
Marko Trivunović, Akkordeon

In Novi Sad (Serbien) geboren, erhielt Marko Trivunovic seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von sechs Jahren. Er studierte zunächst bei Vladimir Blagojević an der Universität in Kragujevac und wechselte 2018 an die Hochschule für Musik und Theater München, wo er sein Masterstudium bei Krassimir Sterev abschloss. Im Jahr 2022 absolvierte er an der Hochschule für Musik Freiburg das Konzertexamen in der Klasse von Teodoro Anzellotti. Meisterkurse besuchte er u. a. bei Hugo Noth, Stefan Hussong, Friedrich Lips und Geir Draugsvoll.
Der Akkordeonis nahm an den Darmstädter Ferienkursen sowie Impuls, der Internationalen Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik in Graz, teil und arbeitete mit Komponist*innen wie Rebecca Saunders, Jörg Widmann, Milica Djordjević, Mark Andre und Clara Iannotta zusammen. Er spielte u.a. beim WDR Sinfonieorchester Köln, den Wiener Symphonikern, dem Hessisches Staatsorchester Wiesbaden, dem RSO Wien, dem Symphonieorchester Vorarlberg und den Mannheimer Philharmonikern, unter Leitung Alondra de la Parra, Marin Alsop, Baldur Brönnimann, Leo Hussain, Peter Rundel, Leo McFall und Albert Horne.
Marko Trivunović ist Stipendiat u.a. der Deutschen Stiftung Musikleben, des DAAD, der Helene Rosenberg Stiftung, des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Als Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 wurde er mit einem Stipendium sowie einem Sonderpreis ausgezeichnet und in die Konzertförderung Kammermusik sowie Solist*innen aufgenommen.
Konzertprogramm
Programm „Tanz durch die Jahrhunderte“
Programm „Tanz durch die Jahrhunderte“
Akkordeon und Viola - eine besondere Kombination von zwei Instrumenten mit grenzenloser Klangvielfalt, der keine Musikgattung verschlossen bleibt. Lassen Sie sich von unseren Interpretationen der Musik aus vier Jahrhunderten überraschen!
Jean Philippe Rameau (1683-1764)
aus: „Les Boréades“ RCT 31, ACT IV, Sc. 4.
Entrée de Polymnie
5 Min.
Aus: Suite in G-Dur RCT 6,
aus den Nouvelles suites de pièces de clavecin
Les Sauvages
2 Min.
Gerard Pesson (*1958)
Peigner Le Vif
für Viola und Akkordeon
10 Min.
György Ligeti (1923-2006)
Aus: Musica ricercata
Sostenuto-Misurato-Prestissimo
Allegro con spirito
Tempi di valse
Allegro molto capriccioso
Cantabile molto legato
Vivace. Energico
12 Min.
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Vocalise op. 34 Nr. 14
6 Min.
Pause
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate g-Moll BWV 1029
Adagio
Allegro ma non tanto
Andante
Allegro moderato
15 Min.
Vladimir Trmčić (*1983)
Longing
für Viola und Akkordeon
15 Min.
Astor Piazzolla (1921-1992)
Oblivion
Escualo
9 Min.
Alle Werke werden in Duo-Besetzung gespielt. Die Arrangements aller Werke stammen vom Duo selbst, bei den Kompositionen von Pesson und Trmčić handelt es sich um Originalwerke für Viola und Akkordeon).
[1. Teil: 35 Minuten / 2. Teil 39 Minuten]
Kinderprogramm: Wettbewerb der Instrumente
Kinderprogramm: Wettbewerb der Instrumente
Für das 3. bis 4. Schuljahr (Kinder ab dem Alter von 7/8 Jahren)
Marko und Ionel stellen ihre Instrumente – Akkordeon und Viola – vor, spielen dabei mitreißende Stücke und beziehen die Klasse mit Fragerunden und Mitmach-Aktionen ein.
Um die Instrumente und die Musik kennen zu lernen, wird ein spielerischer Wettstreit zwischen den beiden Künstlern veranstaltet. Wer gewinnt, entscheidet die Klasse…
Skizzierung des Ablaufs:
Wettbewerb der Instrumente hinsichtlich
- Tonhöhe
- Geschwindigkeit (kurze rumänische Tanzmusik)
- Lautstärke („Vocalise“ von Rachmaninov)
Rhythmusübungen mit der Klasse
Fragerunde an die Musiker
Abschluss mit dem Stück "Escualo" von Astor Piazzolla
3 Fragen an das Duo - Darum sollten Sie uns buchen...
1) Was macht Euch als Ensemble besonders?
Wir vereinen jugendlichen Elan mit Musizieren auf höchstem Niveau.
2) Was ist das Besondere an Eurer Besetzung?
Unsere ungewöhnliche Besetzung verspricht ein überraschendes Konzerterlebnis: Kaum ein Genre ist vor uns sicher, selbst bekanntere Stücke wird man so noch nie gehört haben.
3) Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit Euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit Euch erleben?
Durch unsere Instrumente sind wir extrem pflegeleicht: Ohne viel Aufbau oder Platz können wir drinnen wie draußen jegliche Publikumsgröße bezaubern und vom Hocker reiß
Das Duo ist für die Saison 2023/24 zu buchen
Nord
14.10.-16.10.2023
01.11.-06.11.2023
27.11.2023
18.12.2023
03.02.-05.02.2024
02.03.-04.03.2024
11.03.2024
20.04.-22.04.2024
01.06.-03.06.2024
Mitte
18.09.2023
23.10.2023
11.11.-13.11.2023
13.01.-15.01.2024
29.01.2024
16.03.-18.03.2024
04.04.-08.04.2024
11.05.-13.05.2024
06.06.-10.06.2024
15.06.-17.06.2024
20.07.-22.07.2024
Süd
25.09.2023
09.10.2023
30.10.-31.10.2023
02.12.-04.12.2023
22.01.2024
26.02.2024
13.04.-15.04.2024
29.04.2024
27.05.-31.05.2024
13.07.-15.07.2024
27.07.-28.07.2024
Weitere Termine auf Anfrage
Fotos zum Download (Duofotos folgen demnächst)
Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis