Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
  • Musiker:innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 26/27
    • Konzertförderung 25/26
    • Konzertförderung 24/25
    • Konzertförderung 23/24
    • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist:innen für Orchester
  • Komponist:innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker:innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< zum vorigen Ensemble | zum nächsten Ensemble >>

Die Ensembles der 65. BAKJK (2021/22):

Stuttgarter Kammerduo

Rosa Neßling - Violine
Sebastian Fritsch - Violoncello

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: René Gaens

Das Stuttgarter Kammerduo mit Rosa Neßling, Violine und Sebastian Fritsch, Violoncello hat sich bereits 2010 gefunden. Durch zahlreiche und erfolgreiche Konzerte in Deutschland (u. a. Liederhalle Stuttgart, Konzerthaus Berlin, Sendesaal Bremen, Mozartsaal Hamburg, Robert-Schumann-Saal Düsseldorf), Schweiz, Frankreich, Italien und den USA konnte sich dieses Ensemble etablieren. Schon 2015 wurden die jungen Künstler als Stipendiaten in den Yehudi Menuhin Verein Live Music Now Stuttgart aufgenommen. Außerdem gastierten sie bereits mehrfach bei der Mozartgesellschaft Stuttgart, dem Festival Aigues-Vives en Musiques und dem Musikforum Burgfelden.
Zu ihren Kammermusik- und Instrumentalpartnern zählen u. a. Wataru Hisasue, Tobias Reifland, Michael Karg, Atilla Aldemir, Friedemann Ludwig sowie die Wiener Sängerknaben.

Im Jahr 2019 hat das Duo im Rahmen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb erstmals eine CD eingespielt. Im gleichen Jahr wurden die beiden Künstler als Preisträger bei dem Internationalen Anton Rubinstein Kammermusikwettbewerb ausgezeichnet. Im Rahmen der 65. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen des Deutschen Musikrats wird das Duo für Konzerte in der Saison 2021/22 vermittelt.

Der besondere Zauber der beiden Künstler macht aus, dass sie „ ...ein ganz besonderes Einvernehmen als Duo haben, musikalisch wie menschlich... dass beide dabei ihr eigenes Profil ganz einbringen, statt es anpassend aufzugeben. Das gehört zu kammermusikalischen Spitzen-Formationen.“ (Stuttgarter Nachrichten).

www.stuttgarter-kammerduo.com
 

Foto: René Gaens

Die Geigerin Rosa Neßling ist Gewinnerin nationaler und internationaler Wettbewerbe, wie dem Charles-Hennen Concours, dem Lions Club Wettbewerb Stuttgart und zählte zu den Semi-Finalisten des Schoenfeld International String Competition, China.

Ihr Debüt als Solistin gab sie in der Liederhalle Stuttgart und konzertierte u. a. bei den 35. Coesfelder Orchestertagen und in Italien, Griechenland, Kamerun, Japan, Taiwan und den USA. Zu ihren Lehrern gehörten Ulrike Abdank, Stephan Picard, Ida Bieler und Judith Ingolfsson.

Derzeit studiert sie in der Klasse von Friedemann Eichhorn in Weimar. Musikalische Impulse erhielt sie u. a. von Mihaela Martin, Ingolf Turban, Ulf Wallin, Sebastian Schmidt und Benjamin Schmid. Orchestererfahrungen sammelte sie in den 1. Violinen u. a. beim Staatsorchester Stuttgart, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem MDR Sinfonieorchester und dem SWR Symphonieorchester unter Teodor Currentzis.

 

Foto: René Gaens

Sebastian Fritsch gewann 2019 den Deutschen Musikwettbewerb mit Publikumspreis und den Felix Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb. Darüber hinaus ist er 1. Preisträger des TONALi Cellowettbewerb, bei dem er ebenfalls den Publikumspreis, den Mariinsky-Sonderpreis sowie den Saltarello-Preis erhielt.

Er studierte bei Jean-Guihen Queyras in Freiburg und Wolfgang Emanuel Schmidt in Weimar. Zur Zeit setzt er sein Studium an der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt fort. Musikalische Impulse erhielt der Cellist u. a. von Wen-Sinn Yang, Jens Peter Maintz, David Geringas, Ivan Monighetti und Frans Helmerson. Darüber hinaus arbeitet er mit seiner langjährigen Lehrerin Lisa Neßling.

Als Solist mit Orchester trat er z. B. mit dem Mariinsky Orchester St. Petersburg, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Konzerthaus­­orches­ter Berlin, den Nürnberger Symphonikern und dem Stuttgarter Kammer­orches­ter auf. Er gastierte bei der Cello Biennale Amsterdam, den Salzburger Festspielen und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Im November 2020 erscheint seine Debut-CD in der Preisträgerreihe des DMW bei GENUIN.

Sebastian Fritsch spielt ein Cello von Thorsten Theis.

www.sebastian-fritsch.com (wird in Kürze freigeschaltet)

 


Konzertprogramme

Programm 1: Pas de Deux – France

 

Frankreich – Schauplatz der Musik! Das Stuttgarter Kammerduo entführt Sie auf spannende Weise durch Raum und Zeit. Begegnen Sie Komponisten, die ihr ganz besonderes Verhältnis zu dem Land, seiner Musik und Sprache eint.
Freuen Sie sich auf ein Konzert­erlebnis mit kleinen Anekdoten!


Ignaz Pleyel (1757-1831)
Aus: Sechs Duos op. 13
Duo Nr. 1

Reinhold Glière (1875-1956)
Huit Morceaux op. 39

Bohuslav Martinů (1890-1959)
Duo Nr. 1

Pause

Ignaz Pleyel (1757-1831)

Aus: Sechs Duos op. 13
Duo Nr. 2

Maurice Ravel (1875-1937)
Sonate für Violine und Violoncello

Programm 2: Pas de Deux – Virtuose

Ostwind trifft Westwind, ein virtuoser Sturm entsteht!
In diesem Programm stehen slawische Volksmelodien und markante Rhythmen einem opernhaften, kokettierenden Stil gegenüber. Unterschiedlichste und schnell wechselnde Charaktere garantieren ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Konzert. Die beiden Streichinstrumente ergänzen sich zu einem wirbelnden Pas de Deux!

Antonio Vivaldi (1678-1741) / Paul Bazelaire (1886-1956)
Sonate op. 13 "Il Pastor Fido"
 

Bohuslav Martinů (1890-1959)
Duo Nr. 1

Frédéric Kummer (1797-1879) / François Schubert (1808-1878)
Duo concertant sur des thèmes favoris de Zampa et de Guillaume Tell


Pause

Adrien Francois Servais (1807-1866) / Hubert Léonard (1819-1890)
Grand Duo De Concert Nr. 2 sur des thèmes de Beethoven

Béla Bartók (1881-1945)
Ungarische Volksmelodien Sz 53
Bearbeitung für Violine und Violoncello von Karl Kraeuter

Johan Halvorsen (1864-1935)
Passacaglia nach einem Thema von Georg Friedrich Händel

 

Kinderkonzert: „Herzschlag“


Wie klingt Glück, wie tiefer Schmerz, wo hüpft das Herz in diesem Stück?

Das Programm „Herzschlag“ taucht ein in die vielschichtige Welt der Gefühle von Trauer, Schmerz, Mitgefühl bis hin zu Liebe, Freude, Hoffnung und Glück. Musik berühmter Komponisten trifft auf Gedichte und spannende Geschichten. Spielerisch verzaubert das Stuttgarter Kammerduo das junge Publikum und nimmt es mit in ein Konzerterlebnis, welches zum Mitmachen animiert!

Das Programm kann auf alle Altersgruppen individuell abgestimmt werden. Auf Wunsch gehen die Erzählungen auch auf die jeweilige Jahreszeit ein und lassen so Frühlingserwachen, Sommerglück, Herbst­rauschen oder Winterstimmung aufkommen.

 


Das Duo ist für die Saison 2021/22 zu buchen

Nord:
06.10.2021-09.10.2021
12.11.2021-16.11.2021
20.11.2021
16.12.2021-19.12.2021
04.03.2022-09.03.2022
22.07.2022-25.07.2022

 

Mitte:
01.10.2021-05.10.2021
21.11.2021-23.11.2021
03.12.2021-05.12.2021
14.12.2021-15.12.2021
10.03.2022-13.03.2022
26.07.2022-31.07.2022

Süd:
24.09.2021-30.09.2021
24.11.2021-26.11.2021
06.12.2021-13.12.2021

 


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

Deutscher Musikrat gGmbH
Deutscher Musikwettbewerb
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

Weberstraße 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
musikwettbewerb(at)musikrat.de