Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
      • Zweigeist
      • Duo N:N
      • tu-Duo
      • Duo Anemos
      • AeroFONe
      • Duo coelestis
      • Alma Rosé Trio
      • Duo Cidlinsky-Klein
      • Bovary Trio
      • Liedduo Conrad/Prinz
      • Liedduo Abel / Klein
      • Trio "Zwei plus Eins"
      • Weirduo
      • Elaia Quartett
      • Elaia Quartett & Nasti
      • Malion Quartett
      • Bright Brass
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Liedduo Conrad/Prinz | zum Trio "Zwei plus Eins"  >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 23/24 - Die Ensembles

Liedduo Abel / Klein

Monika Abel, Sopran
Kathrin Isabelle Klein, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto des Liedduos Abel-Klein
Foto: Astrid Ackermann

Deutschlandfunk, Atelier neuer Musik, 07.01.22:
Drei zeitgenössische Lied-Duos - unter anderem mit dem Liedduo Abel / Klein
 

Monika Abel und Kathrin Isabelle Klein lernten sich in ihrem ersten gemeinsamen Studienjahr an der Musikhochschule Freiburg kennen und belegten dort zusammen die Liedklasse bei Hans-Peter Müller. Nach diesem Jahr verschlug es sie an andere Orte, doch während der ersten Monate der Corona-Pandemie 2020 beschlossen sie, beide in München angekommen, ihre ehemalige Duo-Arbeit wieder aufleben zu lassen und erarbeiten sich seitdem ein ständig wachsendes Repertoire, vornehmlich aus dem Bereich der deutschen Romantik, doch mit regelmäßigen Ausflügen ins französische Liedrepertoire sowie in die Moderne. Impulse erhielten sie dabei u.a. von Jan-Philip Schulze, Pauliina Tukiainen, Ian Bostridge, Céline Dutilly, Gerold Huber und Charles Spencer.

Nachdem sie im Sommer 2022 zur Lied-Akademie der 77. Sommerlichen Musiktage Hitzacker eingeladen wurden, waren sie Finalisten beim Deutschen Musikwettbewerb und wurden mit einem Stipendium der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb sowie einem Sonderpreis ausgezeichnet.

www.kathrin-isabelle-klein.com/ensembles-projekte/liedduo/

Alle Informationen ein-/ausblenden

Monika Abel, Sopran

Foto Monika Abel
Foto: Astrid Ackermann

Die große Leidenschaft der äußerst vielseitigen Sopranistin gilt insbesondere dem Liedgesang. Mit der Pianistin Kathrin Isabelle Klein war sie im August als eines von drei ausgewählten Duos bei der Lied-Akademie auf den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker zu erleben. Aus dem Deutschen Musikwettbewerb 2022 ging das Lied-Duo als Stipendiat hervor und wurde zudem mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Engagements führten Monika Abel u.a. als Papagena (Die Zauberflöte) an das Stadttheater Lindau und als Asenath (Benjamin) an die Junge Oper Stuttgart. Seit 2018 singt die junge Sopranistin im Konzertchor des Bayerischen Rundfunks, seit 2022 ist sie außerdem im SWR-Vokalensemble sowie im Rundfunkchor Berlin in freier Mitarbeit tätig.

Monika Abel geht einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland nach. So gestaltete sie mit dem Philharmonischen Streichquartett München und Mitgliedern der Münchner Philharmoniker Konzerte in Südamerika und Australien. Das Repertoire im Konzertfach der vielseitigen Sopranistin reicht vom Barock bis hin zur Moderne.

Ihr Gesangsstudium absolvierte sie an den Musikhochschulen in Freiburg und Stuttgart und schloss ihren Master of Arts mit Bestnote ab. Ergänzend studierte sie zudem im Postgradualen Lehrgang Solo Voice bei Prof. Elena Pankratova in Graz.  
Im Oktober 2022 begann sie ein Studium im Postgradualen Lehrgang Lied bei Prof. Pauliina Tukiainen am Mozarteum Salzburg.

www.monika-abel.de

Kathrin Isabelle Klein, Klavier

Foto: Astrid Ackermann

Die Pianistin Kathrin Isabelle Klein zeichnet eine besondere Vielseitigkeit aus. Ihre Vorliebe für zeitgenössische Musik konnte sie u.a. als Preisträgerin beim Concours international de piano d’Orléans unter Beweis stellen. Doch auch in allen anderen Epochen fühlt sich die Pianistin zu Hause. Sie tritt häufig als Kammermusikerin sowie Liedbegleiterin in verschiedenen Besetzungen in Erscheinung und war Gast renommierter Festivals, wie z.B. des Mosel Musikfestivals, des Mozartfests Würzburg, der Sommerlichen Musiktage Hitzacker und des Festivals Acht Brücken Köln. 2018 wie 2022 war sie Finalistin beim Deutschen Musikwettbewerb und wurde 2022 zusammen mit Monika Abel (Sopran) mit einem Sonderpreis und einem Stipendium der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb ausgezeichnet.

Neben der Solo- und Kammermusik ist das Spielen in Orchester und Ensembles eine weitere Leidenschaft Kathrin Isabelle Kleins. So war sie Pianistin im Bundesjugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie und zuletzt Akademistin der Ensemble Modern Akademie Frankfurt. Sie spielte in Orchestern wie dem BR Symphonieorchester und den Münchner Philharmonikern.

Kathrin Isabelle Klein studierte Klavier an den Hochschulen von Würzburg und München bei Markus Bellheim. Seit Oktober 2021 studiert sie in der Soloklasse der HMTM Hannover bei Ewa Kupiec. Nach einem Lehrauftrag für Korrepetition an der HMT München hat sie ebendort seit 2022 eine feste Dozentenstelle für Klavier.

www.kathrin-isabelle-klein.com


Konzertprogramme

Programm 1: French connection

Programm 1: French connection

 

André Jolivet (1905–1974)
Romantiques
    La vie est plate
    Marche funèbre
    Voyage imaginaire

13 min

Olivier Messiaen (1908–1992)
Chants de terre et de ciel
    Bail avec Mi (pour ma femme)
    Antienne du silence (pour le jour des Anges gardiens)
    Danse du bébé-pilule (pour mon petit Pascal)    
    Arc-en-ciel d’innocence (pour mon petit Pascal)
    Minuit pile et face (pour la mort)
    Résurrection (pour le jour de Pâques)

28 min

Pause

Reynaldo Hahn (1874–1947
Le printemps (Théodore de Banville)  
L’énamourée (Théodore de Banville)
Néère (aus Études latines) (Charles-Marie-René Leconte de Lisle
9 min

Maurice Ravel (1875–1937)
Cinque mélodies populaires grecques (Anon.)
    Chanson de la mariée
    Là-bas, vers l’église
    Quel galant m’est comparable
    Chanson des cueilleuses des lentisques
    Tout gai!

4 min

Francis Poulenc (1899–1963)
Fiançailles pour rire (Louise de Vilmorin)
    La Dame d’André
    Dans l’herbe
    Il vole
    Mon cadavre est doux comme un gant
    Violon
    Fleurs

13 min

Eric Satie (1866–1925)
Ludions (Léon-Paul Fargue)
    Air du rat
    Spleen
    La grenouille américaine
    Air du poète
    Chanson du chat

5 min

La diva de l‘empire (Dominique Bonnaud/Numa Blès)
2 min


[1. Teil: 41 Minuten / 2. Teil: 31 Minuten]


Französische Musik ist weit mehr als impressionistischer Klangteppich! Zwar können wir in einem Liederabend bei weitem nicht die ganze Bandbreite der französischen Tonsprachen des 19. und 20. Jahrhunderts darstellen, doch vereint das Programm doch einige von ihnen. Die Freunde André Jolivet und Olivier Messiaen haben ihren jeweils unverkennbaren Stil auch in Liedern zum Ausdruck gebracht, Messiaens „Chants de terre et de ciel“ entwickeln dabei über die Folge von sechs Liedern hinweg einen enormen Sog, wie es nur wenige Zyklen vermögen. Diesen moderneren Vertretern der französischen Musik stehen die älteren Komponisten der zweiten Hälfte gegenüber, von Reynaldo Hahns klangvollen „Mélodies“ zu Liedern von Poulenc und Satie, die dem französischen Humor alle Ehre erweisen – stets augenzwinkernd und elegant.

Programm 2: Liebesdinge

Programm 2: Liebesdinge



Hugo Wolf (1860-1903)
Nimmersatte Liebe (aus den Mörike-Liedern)

Johannes Brahms (1833-1897)
Mädchenlied (aus Fünf Lieder op. 107)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Der Zauberer KV 472

Hugo Wolf
Du denkst mit einem Fädchen (aus dem Italienischen Liederbuch)

Franz Schubert (1797-1828)
Die Männer sind méchant (aus Vier Refrainlieder D 866)

Clara Schumann (1819-1896)
Liebst du um Schönheit (aus op. 12)
Warum willst du and’re fragen (aus op. 12)

Johannes Brahms
Des Liebsten Schwur (aus Neun Gesänge op. 69)

Richard Strauss (1864-1949)
Begegnung

Gustav Mahler (1960-1911)
Hans und Grete

22 Minuten

_____________________
Franz Schubert
Gretchen am Spinnrade D 118

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Die Liebende schreibt (aus Sechs Gesänge op. 86)

Franz Schubert
Heimliches Lieben D 922

Hugo Wolf
Mein Liebster singt am Haus (aus dem Italienischen Liederbuch)

Viktor Ullmann (1898-1944)
Sag immer wieder

Gustav Mahler
Scheiden und Meiden

Clara Schumann
Liebeszauber (aus op. 13)

21 Minuten


Pause


Franz Schubert
Bei dir allein! (aus Vier Refrainlieder D 866)

Hugo Wolf
In dem Schatten meiner Locken (aus dem Spanischen Liederbuch)
Du sagst mir, dass ich keine Fürstin sei (Ital. Liederbuch)
Mein Liebster ist so klein (Ital. Liederbuch)
Nein, junger Herr (Ital. Liederbuch)

Alban Berg (1885-1935)
Im Zimmer (aus Sieben frühe Lieder)

Richard Strauss
Morgen (aus Vier Lieder op. 27)

Johannes Brahms
Von ewiger Liebe (aus Vier Gesänge op. 43)

19 Minuten
_________________
Clara Schumann
Ich stand in dunklen Träumen (aus op. 13)

Hugo Wolf
Wenn du mein Liebster steigst zum Himmel auf (aus dem Italienischen Liederbuch)

Johannes Brahms
Alte Liebe (aus Fünf Gesänge op. 72)

Hugo Wolf
Alle gingen, Herz, zur Ruh (aus dem Spanischen Liederbuch)

Franz Schubert
Der Zwerg D 771

Gustav Mahler
Nicht wiedersehen

Hugo Wolf
Schweig einmal still (aus dem Italienischen Liederbuch)

Johannes Brahms
Vergebliches Ständchen (aus Fünf Romanzen und Gesänge op. 84)

23 Minuten
        
Kein Motiv ist in Gedichten und Liedern so oft zu finden wie die Liebe, wie sollte es auch anders sein. Mit diesem Programm zeichnen wir die verschiedenen Phasen der Liebe nach, vom Verliebtsein und Verliebtmachen und den Freuden der ersten Begegnungen über die Sehnsucht nach einem/r fernen Geliebten bis zum größten Glück erfüllter Liebe – wobei gerade bei Hugo Wolf die Liebhaber auch nicht frei von Macken sind. Für ein mögliches Beziehungsende gibt es mehrere Optionen, traurige (z.B. durch den Tod der/s Geliebten), gewaltsame (wie in Schuberts Zwerg) oder als selbstbewusste Entscheidung, wie in den letzten beiden, heiteren Liedern. Mit einem Schwerpunkt auf die KomponistInnen Franz Schubert, Hugo Wolf, Clara Schumann, Johannes Brahms und Gustav Mahler vereint das Programm außerdem einige der wichtigsten Liedkomponisten der Romantik.

Kinderprogramm: Alles Mozart!

 

Die Zauberflöte kennt ja jeder – aber was hat der „Star“ der Wiener Klassik im Laufe seines Lebens noch so alles komponiert? Wo und wie lebte er? Warum war er so erfolgreich? Und was bleibt uns von ihm heute, mehr als 200 Jahre nach seinem Tod?

Monika Abel, Sopran, und Kathrin Isabelle Klein, Klavier, zeichnen Wolfgang Amadeus Mozarts spannende Lebensgeschichte in einer musikalischen Reise nach. Kurzweilige Stücke aus seinem Lied-, Opern-, und Klavier Solo-Repertoire zeigen, wie vielfältig und reizvoll seine Musik ist.

Eine musikalische Entdeckungsreise (ca. 45 Minuten) für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren.

4 Fragen an das Duo - Darum sollten Sie uns buchen...

1.    Was macht Euch als Ensemble besonders?

Es gibt wohl kaum ein Ensemble, das sich - obwohl noch so jung - schon so lange kennt wie wir, über 10 Jahre nämlich! Den allerersten Anfang, quasi die Babysteps als Liedduo, haben wir gemeinsam in unserem ersten Studienjahr in Freiburg bestritten.


2.    Was zeichnet Euer Programm aus?

Monika fühlt sich besonders in der Romantik und im französischen Liedrepertoire zuhause, Kathrin ist auch Spezialistin für Modernes -  – kombiniert sind daraus drei phantastische, vielseitige Programme entstanden.


3.    Was ist das Besondere an Eurer Besetzung?

Ein Duo ist die kleinste, intimste Form der Kammermusik. Im Musizieren als zwei gleichwertige Partner zusammenzufinden ist gleichermaßen herausfordernd wie erfüllend. Das Lied mit seinen kleinen Formen und den beiden Ebenen Text und Musik bietet dabei besonders viel Möglichkeit zu Interpretation bis ins kleinste Detail.


4.    Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit Euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit Euch erleben?

Wir haben drei spannende, abwechslungsreiche Programme im Gepäck, mit denen wir unser Publikum - egal ob Lied-Connaisseur oder „Neuling“ - begeistern wollen!

 


Das Duo ist für die Saison 2023/24 zu buchen

Nord
02.10.-04.10.2023
09.11.-12.11.2023
30.11.-03.12.2023
11.01.-14.01.2023
25.01.-28.01.2023
15.02.-19.02.2024
12.03.-17.03.2024
11.04.-14.04.2024
02.05.-05.05.2024
27.06.-30.06.2024
11.07.-14.07.2024
29.07.-01.08.2024

Mitte
11.09.-15.09.2023
05.10.2023
07.10.-08.10.2023
16.11.-19.11.2023
18.01.-21.01.2024
01.02.-04.02.2024
20.02.-25.02.2024
01.03.-11.03.2024
18.03.2024
21.03.-24.03.2024
18.04.-21.04.204
09.05.-12.05.2024
04.07.-07.07.2024
18.07.-19.07.2024
25.07.-28.07.2024
02.08.-04.08.2024

Süd
16.09.-21.09.2023
19.10.-22.10.2023
23.11.-26.11.2023
14.12.-17.12.2023
04.01.-07.01.2024
08.02.-11.02.2024
26.02.-29.02.2024
25.04.-28.04.2024
16.05.-19.05.2024
13.06.-16.06.2024
20.06.-23.06.2024
20.07.-24.07.2024

 
Weitere Termine auf Anfrage

 


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Duofoto 1 quer Duofoto 2 hoch Duofoto 3 hoch Duofoto 4 quer Duofoto 5 quer Duofoto 6 quer

<< Liedduo Conrad/Prinz | zum Trio "Zwei plus Eins"  >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de