Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
    • Konstantin Krimmel, Bariton
    • Max Volbers, Blockflöte
    • Lyuta Kobayashi, Klarinette
    • Anne Luisa Kramb, Violine
    • Sebastian Fritsch, Violoncello
    • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Marko Trivunović, Akkordeon
    • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Trio E.T.A., Klaviertrio
    • Eliot Quartett, Streichquartett
    • Juri Vallentin, Oboe
    • Theo Plath, Fagott
    • Ioana Cristina Goicea, Violine
    • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Marko Trivunović, Akkordeon

Foto: Iboja Balaž

Stipendiat DMW 2022

In Novi Sad (Serbien) geboren, erhielt Marko Trivunović seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von sechs Jahren. Er studierte zunächst bei Vladimir Blagojević an der Universität in Kragujevac und wechselte 2018 an die Hochschule für Musik und Theater München, wo er sein Masterstudium bei Krassimir Sterev abschloss. Im Jahr 2022 absolvierte er an der Hochschule für Musik Freiburg das Konzertexamen in der Klasse von Teodoro Anzellotti.

Während der Studienzeit besuchte Marko Trivunović Meisterkurse bei Akkordeonisten, wie Hugo Noth, Stefan Hussong, Friedrich Lips, Geir Draugsvoll und Iñaki Alberdi. Er nahm an renommierten Kursen für zeitgenössische Musik (Darmstädter Ferienkurse, Impuls - Internationale Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik in Graz) teil und arbeitete mit Komponist*innen wie Rebecca Saunders, Jörg Widmann, Milica Djordjević, Mark Andre, Clara Iannotta und Bernhard Gander, zusammen. Er spielte unter anderem mit dem WDR Sinfonieorchester Köln, den Wiener Symphonikern, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, RSO Wien, Symphonieorchester Vorarlberg, Mannheimer Philharmoniker, Ensemble XX. Jahrhundert und Ensemble Oktopus unter der Leitung von Dirigenten wie Alondra de la Parra, Marin Alsop, Baldur Brönnimann, Leo Hussain, Peter Rundel, Leo McFall, Albert Horne, Konstantia Gourzi, Boian Videnoff und Peter Burwik.

Marko Trivunović ist Stipendiat u.a. der Deutschen Stiftung Musikleben, des DAAD, der Helene Rosenberg Stiftung, des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Beim Deutschen Musikwettbewerb 2022 trat er als Finalist mit dem Kölner Kammerorchester auf und wurde mit einem Stipendium sowie einem Sonderpreis ausgezeichnet und in die Konzertförderung Kammermusik sowie in die Konzertförderung Solist*innen aufgenommen.

Kontakt: marko.trivunovic.akkordeon(at)gmail.com


Förderhinweis

Honorarzuschuss

für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 € möglich
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem Konzerttermin

Außerdem kann Marko Trivunović über die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 23/24gebucht werden (im Duo mit Viola sowie im Duo mit Saxophon).

Repertoire

Repertoire Akkordeon & Orchester

Johann Sebastian Bach
Cembalokonzert f-Moll (BWV 1056)
Cembalokonzert g-Moll (BWV 1058)

Henryk Mikołaj Gorecki
Konzert für Cembalo und Streicher op.40, Arr. für Akkordeon

Sofia Gubaidulina
Fachwerk (2009)
Sieben Worte (1982) [+ Violoncello]

Georg Friedrich Haas
´´....``(1994) [+ Viola]

Toshio Hosokawa
Voyage IV ´´Extasis´´ (2000)

Bernhard Molique:
Konzert g-Moll (1853)

Isabel Mundry
Penelopes Atem (2003) [+ Mezzosopran]

Gerard Pesson
Wunderblock (Nebenstück 2) (2005)

Astor Piazzolla:
Five tango sensations (1989)

Bronisław Kazimierz Przybylski
Concerto polacco (1973)

Rebecca Saunders
Miniata (2004) [+ Klavier]

Salvatore Sciarrino
Storie di altre storie (2004-2005)
Il giornale della necropoli (1999-2000)

Weitere Werke auf Anfrage


Foto 1 zum Download Foto 2 zum Download

(zur Verwendung bei Preisträgerkonzerten, mit Bildnachweis)

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de