Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Taehyun Ha, Komponist
      • Marc L. Vogler, Komponist
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Martín Donoso Vera, Komponist
      • Alireza Khiabani, Komponist
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Porträt-CD bei GENUIN: am 3. Februar 2023 Veröffentlichung der Debüt-CD des Trio E.T.A.in der Preisträger*innen-Reihe des DMW bei GENUIN .
Mit Werken von Joseph Haydn, Roman Pawollek und Bedrich Smetana.

 


Trio E.T.A.

Elene Meipariani, Violine
Till Schuler, Violoncello
Till Hoffmann, Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download, Infos zur Buchung/Förderung: siehe unten

Foto: Harald Hoffmann

Preisträger DMW 2021

Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E. T. A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E. T. A. Hoffmann: Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello) und Till Hoffmann (Klavier) haben ihr Triospiel mit romantischer Musik begonnen, lieben künstlerische Querverbindungen und beschäftigen sich mit dem kammermusikalischem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. E.T.A. Hoffmann ist gerade durch seine Vielseitigkeit und seine Liebe zur Musik als der für ihn höchsten Kunst ein Idol für die Musiker:innen. Ihr besonderes Interesse gilt neben den Meisterwerken für die Klaviertrio-Besetzung auch weniger gehörten, interessanten Neuentdeckungen sowie der Neuen Musik. So wird dem Trio E.T.A. im Jahr 2023 auch ein Werk der Komponistin Isabel Mundry gewidmet werden.

2021 gewann das junge Ensemble den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, den Sonderpreis des Rotary Clubs Bonn sowie den Preis der Freunde Junger Musiker Deutschland - und wird seitdem mit einer Vielzahl an Konzerten in seiner vielversprechenden Entwicklung unterstützt. Das Trio debütierte 2021/22 unter anderem im Konzerthaus Berlin, beim Europäischen Kulturforum Mainau, im Beethovenhaus Bonn, bei den Weingartner Musiktagen und bei den Weilburger Schlosskonzerten. Die Debüt-CD des Ensembles mit Trios von Joseph Haydn, Bedrich Smetana und Roman Pawollek erschien im Februar 2023 beim Leipziger Label GENUIN. Von 2023 bis 2026 wir das Trio als SWR2 New Talent gefördert, verbunden mit Konzerten, Programmbeiträgen und CD-Produktionen.

Das künstlerische Schaffen des Ensembles wird seit seiner Gründung durch zahlreiche Radio- und Fernsehproduktionen dokumentiert. So wurde das Trio 2020 in der NDR-Sendung „Podium der Jungen“ vorgestellt. 2022 werden unter anderem eine Produktion für ARD Klassik mit Trios von Felix Mendelssohn Bartholdy und Dmitri Schostakowitsch sowie mehrere Konzertmitschnitte des SWR und BR gesendet.

Auch solistisch können die Musiker:innen auf beträchtliche Erfolge zurückblicken: Sie sind Preisträger und Gewinner prestigeträchtiger Wettbewerbe, wie dem TONALi-Wettbewerb, dem Wettbewerb „Ton und Erklärung“ oder dem Janigro-Wettbewerb, und konzertierten solistisch unter anderem mit dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Mariinsky-Orchester in Sälen wie der Laeiszhalle Hamburg, der Elbphilharmonie oder dem Mariinsky Theater.

Das Trio E.T.A. wird von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert und erhält künstlerische Impulse von Dirk Mommertz, Eberhard Feltz, Priya Mitchell und Niklas Schmidt.

4 Fragen an das Quartett - Darum sollten Sie uns buchen...

1. Was macht euch als Ensemble besonders?
Wir verbinden große Spielfreude mit höchster musikalischer Qualität.

2) Was zeichnet eure Programme aus?
Wir haben sehr unterschiedliche und interessante Programme mit Repertoire zusammengestellt, das uns sehr am Herzen liegt und wir für sehr entdeckens- und hörenswert halten.

3) Was ist das Besondere an eurer Besetzung?
Die Verbindung von solistischen Elementen mit intensivster Kammermusik. Jedes Instrument kommt voll zur Geltung, zu dritt entsteht am Ende aber ein einzigartiger Gesamtklang.

4) Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit euch erleben?
Als festes Klaviertrio ist es uns ein besonderes Anliegen, einen homogenen und gleichzeitig farbenreichen Klangkörper zu bilden, der in seiner Form einzigartig und unverwechselbar ist.

www.trio-e-t-a.com

Kontakt: info(at)trio-e-t-a.com

Video (bei youtube):
Mendelssohn Bartholdy: Trio Nr. 2 c-Moll


Förderhinweis

Alle Informationen ein-/ausblenden

Kammerkonzerte

Förderung im Rahmen der Preisträger*innenkonzerte:

Honorarzuschuss: maximal 750 € für das Trio möglich

Antragsformular (Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzert)

Konzerte mit Orchester

Honorarzuschuss für Tripelkonzerte (z.B. Tripelkonzert C-Dur op. 56 von Beethoven und andere Werke auf Anfrage):

für Solokonzerte mit professionellen deutschen Orchestern: maximal 750 € pro Triomitglied möglich
Antragsformular: Antragstellung spätestens 6-8 Wochen vor dem ersten Konzerttermin.

für Solokonzerte mit sonstigen Orchestern: maximal 500 € pro Triomitglied möglich
Antragsformular: Antragstellung spätestens 3 Monate vor dem Konzert


Konzertprogramme

Programme für die Saison 22/23:

Programm 1: „Lieblingswerke“

Johannes Brahms war ein begeisterter Leser von E. T. A. Hoffmanns Erzählungen. Sein erstes Klaviertrio, das nach einem langen Besuch bei Robert und Clara Schumann entstand, lebt von Charaktergegensätzen, die wir auch aus Schumanns Werken kennen – nur dass Brahms die introvertierte Seite eben schlicht „Brahms“ nannte und die leidenschaftlich-extrovertierte „Kreisler junior“. Das Klaviertrio wird immer einen besonderen Platz in unserem Repertoire haben, weil es das erste Stück war, das wir gemeinsam erarbeitet haben. Wir verbinden es hier mit Rachmaninows elegischem Frühwerk und mit einem von Joseph Haydns 45 Klaviertrios, die heute leider viel zu wenig gespielt werden. Auch Haydns Musik lebt von Kontrasten, vor allem zwischen tiefem Ernst und funkelndem Humor.

 

Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Trio Élégiaque Nr. 1 g-Moll
Lento lugubre - più vivace

(ca. 15 Minuten)

Joseph Haydn (1732-1809)
Trio C-Dur Hob. XV:27
Allegro
Andante
Finale: Presto

(ca. 20 Minuten)

Pause

Johnes Brahms (1833-1897)
Trio Nr. 1 H-Dur op. 8
Allegro con brio
Scherzo. Allegro molto
Adagio non troppo
Finale: Allegro molto agitato

(ca. 37 Minuten)

Programm 2: „Schubert und die Moderne“

Dass Schuberts „Winterreise“ Gefühle beschreibt, die man auch heute haben kann, ist unbestritten, deshalb ist der Liederzyklus auch schon von etlichen Komponisten unserer Zeit bearbeitet worden. Aber wie modern ist seine Instrumentalmusik?
Wir konfrontieren zwei seiner Triowerke mit dem stürmisch-minimalistischen Trio von Roman Pawollek und mit Isang Yuns modernem Klassiker, in dem fließende asiatische Musik, eine große Klangfarbenfülle und avantgardistische Dissonanzen zusammenkommen. Schuberts posthum veröffentlichtes Notturno und sein zweites Klaviertrio, beide in Es-Dur, entstanden im Todesjahr des Komponisten 1828. Schumann hielt das Trio für Schuberts „eigenthümlichstes“; gewidmet hat Schubert es in einem Brief an seinen Verleger „niemandem außer jenen, die Gefallen daran finden“. Also auch uns.   

 

Roman Pawollek (* 1971)
Klaviertrio (2006)
Presto smanioso
Lento misterioso

(ca. 10 Minuten)

Franz Schubert (1797-1828)
Notturno Es-Dur D 897

(ca. 11 Minuten)

Isang Yun (1917-1995)
Klaviertrio (1972/75)

(ca. 14 Minuten)

Pause

Franz Schubert
Trio Nr. 2 Es-Dur op. 100 D 929
Allegro
Andante con moto
Scherzando. Allegro moderato - Trio
Allegro moderato

(ca. 41 Minuten)

Programm 3: „Unbekannte Bekannte“


Unterschätzt (Joseph Haydn), unbekannt (César Franck), untergeschoben (Johannes Brahms)? Aus sehr unterschiedlichen Gründen haben es die drei Werke dieses Raritätenprogramms im Konzertsaal schwer. Das möchten wir ändern, denn wir begeistern uns für Haydns spritzige Musik, wir lieben César Francks frühes Meisterwerk, das noch sehr Beethoven-nah ist, und wir können uns nicht vorstellen, dass das wunderbare A-Dur-Trio nicht aus der Feder des jungen Johannes Brahms geflossen ist. Die Wissenschaftler sind sich nicht sicher, ob das Werk ein echter Brahms ist. Hören Sie zu – und entscheiden Sie selbst!

 

Johannes Brahms (zugeschrieben) (1833-1897)
Trio A-Dur Anh. 4/5
Moderato
Vivace. Trio
Lento
Presto

(ca. 34 Minuten)

Joseph Haydn (1732-1809)
Trio Es-Dur Hob. XV:10
Allegro moderato
Presto

(ca. 15 Minuten)

Pause

César Franck (1822-1890)

Trio Nr. 1 fis-Moll op. 1/1
Andante con moto
Allegro molto
Finale. Allegro maestoso

(ca. 30 Minuten)

Programm 4: „Für dich leben, für dich sterben!“


In den beiden Werken dieses Programms verarbeiten die Komponisten schwere Schicksalsschläge. Dmitri Schostakowitsch widmete sein Trio, das mit einem eisigen Trauermarsch beginnt, 1944 dem Andenken seines engen Freundes, dem Musikwissenschaftler Iwan Sollertinski. Bedrich Smetana trauert in seinem g-Moll-Trio um seine Lieblingstochter Bedriska, die 1855 gestorben war – im Alter von erst vier Jahren. Hoch emotional beginnt das Stück mit einer chromatischen Abwärtsbewegung der Violine: ein Schmerzensschrei, der uns noch heute erschüttert. In beiden Werken gibt es aber auch Ausblick auf Hoffnung und eine Zeit nach der Trauer.

(Auf Wunsch mit Moderation)

 

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio e-Moll Nr. 2 op. 67 (1944)
Andante
Allegro con brio
Largo
Allegretto

(ca. 29 Minuten)

Bedřich Smetana (1824-1884)
Trio g-Moll op. 15
Moderato assai
Allegro, ma non agitato
Finale. Presto

(ca. 30 Minuten)

Kinderkonzert:

für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren

Wir möchten den Schüler*innen die klassische Musik, unsere Arbeit und die Besetzung Klaviertrio näherbringen. Was ist das Tolle am Klaviertrio, und was ist schwierig?  Wie probt ein Ensemble? Kann ein Ton beim Klavier klingen wie beim Cello?

Zunächst stellen wir die Instrumente Geige, Cello und Klavier mit kurzen Stücken vor.

Dann spielen wir im Trio Auszüge aus:

Bedrich Smetana (1824-1884): Trio g-Moll op. 15
Moderato assai
Allegro, ma non agitato
Finale. Presto


Dauer des Programms: ca. 50-60 Minuten

 

Programme für die Saison 23/24:

Programm 1: „Unbekannte Bekannte“


Unterschätzt (Joseph Haydn), unbekannt (César Franck), untergeschoben (Johannes Brahms)? Aus sehr unterschiedlichen Gründen haben es die drei Werke dieses Raritätenprogramms im Konzertsaal schwer. Das möchten wir ändern, denn wir begeistern uns für Haydns spritzige Musik, wir lieben César Francks frühes Meisterwerk, das noch sehr Beethoven-nah ist, und wir können uns nicht vorstellen, dass das wunderbare A-Dur-Trio nicht aus der Feder des jungen Johannes Brahms geflossen ist. Die Wissenschaftler sind sich nicht sicher, ob das Werk ein echter Brahms ist. Hören Sie zu – und entscheiden Sie selbst!

 

Joseph Haydn (1732-1809)
Trio fis-Moll Hob. XV:26
Allegro
Adagio cantabile
Tempo di Menuetto

(ca. 15 Minuten)
 

Johannes Brahms (zugeschrieben) (1833-1897)
Trio A-Dur Anh. 4/5
Moderato
Vivace. Trio
Lento
Presto

(ca. 34 Minuten)

Pause

César Franck (1822-1890)

Trio Nr. 1 fis-Moll op. 1/1
Andante con moto
Allegro molto
Finale. Allegro maestoso

(ca. 30 Minuten)

Programm 2: Lieblingswerke

Johannes Brahms war ein begeisterter Leser von E. T. A. Hoffmanns Erzählungen. Sein erstes Klaviertrio, das nach einem langen Besuch bei Robert und Clara Schumann entstand, lebt von Charaktergegensätzen, die wir auch aus Schumanns Werken kennen – nur dass Brahms die introvertierte Seite eben schlicht „Brahms“ nannte und die leidenschaftlich-extrovertierte „Kreisler junior“. Das Klaviertrio wird immer einen besonderen Platz in unserem Repertoire haben, weil es das erste Stück war, das wir gemeinsam erarbeitet haben.
Wir verbinden es hier mit Rachmaninows elegischem Frühwerk oder alternativ mit E. Griegs einzigem, aber wunderschönem Werk für Klaviertrio, das Andante in c-Moll und mit einem von Joseph Haydns 45 Klaviertrios, die heute leider viel zu wenig gespielt werden. Auch Haydns Musik lebt von Kontrasten, vor allem zwischen tiefem Ernst und funkelndem Humor.

 

Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
Lento lugubre - più vivace

(ca. 15 Minuten)

oder:

Edvard Grieg (1843-1907)
Andante con moto c-Moll EG 116

(ca. 13 Minuten)


Joseph Haydn (1732-1809)
Trio Es-Dur Hob. XV:29
Poco Allegretto
Andantino et innocentemente
Finale. in the German Style. Presto

(ca. 17 Minuten)

Pause

Johnes Brahms (1833-1897)
Trio Nr. 1 H-Dur op. 8 (späte Fassung)
Allegro con brio
Scherzo. Allegro molto
Adagio non troppo
Finale: Allegro molto agitato

(ca. 37 Minuten)

Programm 3:


Isang Yun (1917-1995)
Klaviertrio (1972/75)

(ca. 14 Minuten)


Joseph Haydn (1732-1809)
Trio E-Dur Hob. XV:28
Allegro moderato
Allegretto
Finale. Allegro

(ca. 15 Minuten)

oder

Joseph Haydn (1732-1809)
Trio C-Dur Hob. XV:27
Allegro
Andante
Presto

(ca. 18 Minuten)


Pause

Franz Schubert
Trio Nr. 2 Es-Dur op. 100 D 929
Allegro
Andante con moto
Scherzando. Allegro moderato - Trio
Allegro moderato

(ca. 41 Minuten)

Programm 4:

 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Trio Nr. 1 d-Moll op. 49

Molto allegro ed agitato
Andante con moto tranquillo
Scherzo. Leggiero e vivace
Finale. Allegro assai appassionato

(Dauer: ca. 32 Minuten)

oder

Robert Schumann (1810-1856)
Trio Nr. 1 d-Moll op. 63
Mit Energie und Leidenschaft
Lebhaft, doch nicht zu rasch
Langsam, mit inniger Empfindung
Mit Feuer

(Dauer: ca. 33 Minuten)


Bedřich Smetana (1824-1884)
Trio g-Moll op. 15
Moderato assai
Allegro, ma non agitato
Finale. Presto

(ca. 30 Minuten)


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de