Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
      • Trio E.T.A.
      • Trio Klangspektrum
      • Duo Amabile
      • Trio Y
      • Duo Wielandt-Hanßen
      • Duo Spike
      • Duo Forstner-Hanßen
      • Duo Konvex
      • Duo Sono Eternity
      • Trio ERA
      • Duo Dolcemente
      • Duo Hanßen – Stier
      • Souffles Nocturnes
      • Trio Poème
      • 3rlei Trio
      • Trio Lilium
      • Duo Monasterium
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Duo Wielandt - Hanßen | zum Duo Forstner-Hanßen >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 22/23 - Die Ensembles

Duo Spike

Holger Roese, Schlagzeug
Gabriel Yeo, Klavier

 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Maximilian Busch
Alle Informationen ein-/ausblenden

Holger Roese, Schlagwerk

Foto: Malte Neidhardt

Geboren 1995 in Kippenheim, begann Holger Roese mit acht Jahren das Schlagzeugspiel. Seinen ersten Unterricht erhielt er bei Rolf Brucker, Max Riefer und Nicholas Reed.

2013 erhielt er einen ersten Bundespreis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Es folgten Konzertanfragen und Radioübertragungen, verbunden mit Förderungen und Stipendien der Städte Heidelberg, Detmold und Freiburg.

2015 begann er sein Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Johannes Fischer. Seitdem ist er hauptsächlich in der Neuen Musik als Solist und Kammermusiker in unterschiedlichen Besetzungen aktiv.

Von 2019 bis 2021 war Holger Roese Schlagzeug-Akademist beim hr-Sinfonieorchester Frankfurt.

Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Konzerte und Festivals mit dem Lübecker Schlagzeugensemble oder als Mitglied in verschiedenen Orchestern führten ihn nach China, Singapur, Malaysia, Brasilien und in verschiedene Länder Europas.

Gabriel Yeo, Klavier

Foto: Jürgen Wahnschaffe

Gabriel Yeo (*1998, Münster) spielt seit seinem vierten Lebensjahr Klavier. Nach seinen Studien in den Jahren 2008 bis 2016 bei Karl-Heinz Kämmerling, Vassilia Efstathiadou, Matti Raekallio und Jan Jiracek von Arnim in Hannover und Wien setzt er sein Studium seit 2016 bei Bernd Goetzke fort.

Er war mehrfacher Bundespreisträger Jugend musiziert (mit maximaler Punktzahl). 2018 gewann er den ersten Preis beim International Grotrian Piano Competition, im TONALi19-Finale wurde er mit dem 2. Preis ausgezeichnet, außerdem ist er Preisträger des Concours International André Dumortier 2018 und des Internationalen Theodor Leschetizky Klavierwettbewerbs 2020. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Der Nachwuchskünstler konzertierte im Berliner Konzerthaus, Beethovenhaus Bonn, im Staatstheater Braunschweig, in der Düsseldorfer Tonhalle, der Essener Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie. Konzerte führten ihn durch Europa sowie nach China, wo er 2019 – in Shenzhen – einen Meisterkurs gab.

Er arbeitete bereits mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Französischen Kammerphilharmonie und der Chapelle Musicale de Tournai zusammen. Als Geiger war Gabriel Yeo Konzertmeister des Jungen Sinfonieorchesters der Westfälischen Schule für Musik in Münster.

Gabriel Yeo ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und der Cordes Stiftung.

www.gabrielyeo.de

3 Fragen an das Duo - Darum sollten Sie uns buchen...

1) Was macht euer Duo besonders?
Wir widmen uns der speziellen Kombination, die aus zwei so verschiedenen Instrumenten wie dem Klavier und den mannigfaltigen Möglichkeiten des Schlagzeugs entstehen kann. Für diese spezielle Besetzung wurde vor gar nicht so langer Zeit begonnen zu komponieren, weshalb wir uns beide besonders auch der zeitgenössischen Musik widmen. Immer noch wird hier kompositorisch viel entwickelt und entdeckt!
Von Klangteppichen bis zu rhythmisch-mitreißenden Grooves ist hier alles dabei. Sie können sich auf einen Abend gefasst machen, den Sie im wahrsten Sinne des Wortes noch nicht „gehört“ haben.

2) Was zeichnet euer Programm aus?
Unser Programm „Metallicum“ bietet nicht nur eine Auswahl der Meisterwerke für diese Besetzung, sondern entstand auch aus der Idee heraus, die Stücke nach ihren klanglichen Eigenschaften auszuwählen und zu verbinden. Auf diese Weise haben wir ein sehr virtuoses und erfrischendes Programm zusammengestellt.

3) Was ist das Besondere an eurer Besetzung?  
Die Kombination Klavier-Schlagzeug verbindet ein natürliches, körperliches Spielgefühl. Da auch das Klavier zur Schlaginstrumenten Familie zählt, ist die Abstimmung der rhythmischen Komponenten für beide Seiten fast natürlich und bietet wiederum Freiheit für die klangliche und tonale Gestaltung.

Der Beitrag zum Teilen auf facebook: https://www.facebook.com/DeutscherMusikwettbewerb/posts/pfbid0yEj7G29P9uyLHKps3vcy7d2jadKhyNYvf1e7yRPjK3Xrtd8EcrhJ3Ey2jaESSWarl


Konzertprogramm

Programm 1: Metallicum

 

Schwingende Gongs, die den Resonanzboden des Klaviers vibrieren lassen -  grelle Metallscheiben die sich im hellen Diskant des Klaviers spiegeln. Die Kombination Klavier-Schlagzeug bietet nicht nur viel Raum für jazzig-rhythmische Strukturen, sondern auch umfangreiche Möglichkeiten für klangvolle Begegnungen. Stücke in Aquarellfarbe wechseln sich ab mit energiegeladenen Rhythmen – dieses breitgefächerte Programm erfordert sowohl Virtuosität als auch Feingefühl.

Philippe Hurel (*1955)
Tombeau
für Percussion und Klavier
14’00

Nikolai Kapustin (1937-2020)
Konzert-Etüde Nr. 5
für Klavier solo
05’00

Mark Applebaum (*1967)
Narcissus Stratae/Panacea
für Marimba Solo
10’00

Jo Kondo (*1947)
Aquarelle
für Percussion und Klavier            
12’00

Pause

Luc Ferrari (1929-2005)  
Conversation intime
für Klavier und Percussion
19’00

Sergej Prokofjew (1891-1953)
Sarkasmen op. 17
für Klavier solo        
10’00

John Psathas (1966)   
Spike
für Mallet percussion und Klavier        
8’00
 

Für Stellung und Transport des Schlagwerks wird eine Pauschale in Höhe von 200 Euro erhoben.
Erforderlich ist außerdem ein Flügel.

 

 

Schulkonzert: Musik und Film

Für Schülerinnen und Schüler ab  Klasse 5

Die Filmmusik – oft belächelt oder unterschätzt – hat mit ihrer großen Historie bis heute nicht an Wichtigkeit verloren.

Mit Klassikern wie den Stummfilmen Charlie Chaplins oder der Begleitmusik zu Tom & Jerry bringt das Duo Spike Musik spielerisch nahe.

Wie erzeugt ein Komponist eine bestimmte Stimmung, was ergreift uns und lässt uns vor Spannung nicht wegsehen?

Die Kombination aus Schlagwerk und Klavier bietet dem Publikum dabei eine abwechslungsreiche Palette aus Klängen und Rhythmen.

ca. 45 Minuten Dauer


Das Duo ist für die Saison 2022/23 zu buchen

Für Stellung und Transport des Schlagwerks wird eine Pauschale in Höhe von 200 Euro erhoben.

Nord
12.12.2022-18.12.2022
21.01.2023-26.01.2023
23.02.2023-27.02.2023
24.04.2023-30.04.2023
25.06.2023-30.06.2023
 
Mitte
27.01.2023-02.02.2023
18.02.2023-22.02.2023
04.04.2023-09.04.2023
18.06.2023-24.06.2023
 
Süd
11.02.2023-17.02.2023
28.03.2023-03.04.2023
10.04.2023-14.04.2023
12.06.2023-17.06.2023
 
Weitere Termine auf Anfrage

 


Duofotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 quer Foto 2 quer Foto 3 quer Foto 4 hoch Foto 5 hoch Foto 6 hoch (s/w) Foto 7 quer (s/w)

<< Duo Wielandt - Hanßen | zum Duo Forstner-Hanßen >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de