Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
      • Zweigeist
      • Duo N:N
      • tu-Duo
      • Duo Anemos
      • AeroFONe
      • Duo coelestis
      • Alma Rosé Trio
      • Duo Cidlinsky-Klein
      • Bovary Trio
      • Liedduo Conrad/Prinz
      • Liedduo Abel / Klein
      • Trio "Zwei plus Eins"
      • Weirduo
      • Elaia Quartett
      • Elaia Quartett & Nasti
      • Malion Quartett
      • Bright Brass
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

<< Malion Quartett | zu Zweigeist >>

Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 23/24 - Die Ensembles

Bright Brass

Julius Scholz, Samuel Walter - Trompete
László Gal - Horn
Szabolcs Katona - Posaune
Peter Kánya - Tuba

 

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto Bright Brass
Foto: Camila Massi Lizarraga

Das Ensemble Bright Brass begann mit der Idee ein Blechbläserquintett aufzustellen, um in der Kategorie "Ensembles in freier Besetzung" beim Deutschen Musikwettbewerb anzutreten. Die fünf Blechbläser, die an den Hochschulen Hamburg und Hannover und bei Projekten bei Berliner Orchestern aufeinandertrafen, verband sofort eine gemeinsame musikalische Vision: Das Musizieren im
Quintett als Synthese aus Solo- und Orchesterspiel zu nutzen und in Kommunikation intensiv zusammen zu arbeiten.

Seit 2019 kommt das Ensemble regelmäßig zum Proben in Hamburg und Berlin zusammen. Dabei werden sie begleitet durch kammermusikalisch erfahrene Professoren der Hochschulen Hamburg und Hannover, wie Zsabolcs Zempleni (Horn), Matthias Höfs (Trompete), Oliver Wille (Kammermusik) und Berliner Philharmoniker Alexander von Puttkamer (Tuba).

Nach ihrem Erfolg beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn 2022, bei dem sie mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung aufgenommen wurden, sind die fünf Musiker noch motivierter, mit neuen Programmen und Auftragskompositionen den Horizont des klassischen Repertoires zu erweitern.

Alle Informationen ein-/ausblenden

Konzertprogramme

Programm 1: Stahl-Lippe

 

Das Programm „Stahllippe” ist eine Reise durch die Welt der Originalkompositionen für Blechbläserquintett. Umrahmt wir das Programm zu Beginn und zu Ende von zwei Kompositionen in amerikanischem Stil, die bezeichnend für unser Repertoire sind, da die Besetzung Blechbläserquintett sich vor allem in Amerika großer Beliebtheit erfreut. Im Zentrum stehen mit Werner Pirchner und Fredrik Högberg zwei unbekanntere, aber umso interessantere Komponisten: Pirchner als Jazz-Musiker versteht es humorvoll und überraschend mit der Besetzung umzugehen und – ein wenig im Stile der oben genannten Amerikaner – mit der Kombination unterschiedlicher Genres eindrucksvoll eine filmmusikartige Atmosphäre zu schaffen. Högbergs Ansatz ist ebenso überraschend und humorvoll, dafür deutlich experimenteller und moderner. Mit Kerry Turners Ricochet beschließen wir dann mit NACHDRUCK und müder Lippe, aber umso energetischer, den Konzertabend.


Malcolm Arnold (1921-2006)
Brass Quintet op. 73
1. Allegro Vivace
2. Chaconne
3. Con brio   

(12 Min, Verlag: Paterson)

Werner Pirchner (1940-2001)
L’Homme au marteau dans la poche
1. À Bientôt Quatre-Vingt-Dix-Neuf
2. Un Cadeau-pour Godard
3. Optimissimo
4. Monsieur et Madame Pinter
5. Rennweg-Promenade & Painter Pinter
6. Les Oiseaux extraordinaires dans les Bureaux
7. L'homme au Marteau dans la Poche

(18 Min, Schott)

Pause

Witold Lutoslawski (1913- 1994)

Mini Overture   
(3 Min, Chester Music)

Fredrik Högberg (*1971)
Melancholy Tango for five brass players and their voices (2002)   
(10 Min, Verlag: Gehrmans Musikforlag)

Enrique Crespo (*1941)
Spiritual Waltz
(9 Min, Lydke)

Kerry Turner (*1960)
Ricochet for Brass Quintet
(8:40 Min, Phoenix Music Publication)

Besetzung aller Werke: 2 Trompeten, Horn, Posaune, Tuba   

Programm 2: Der Amerikaner

Programm 2: Der Amerikaner

 

In einem unterhaltsamen Konzert stellen wir auf humorvolle Weise die amerikanische Tradition des Blechbläserquintetts vor. Wir machen eine Rundreise über den amerikanischen Kontinent, wobei in Südamerika die Tanzelemente natürlich nicht fehlen dürfen! Ebenso begeben wir uns zum Ende auch ein bisschen in die modernere Musikgeschichte und in den amerikanischen Jazz.

Jan Koetsier (1911-2006)
Brass Quintet Op. 65
1. Andante
2. Andantino
3. Molto Vivace
(
12,5 Min, Editions Marc Reift)    

Enrique Crespo (*1941)
Suite Americana
1. Ragtime
2. Bossa Nova
3. Vals Peruano
4. Zamba Gaucha
5. Son de Mexico

(9,5 Min, Lydke)

Kerry Turner (*1960)
Ricochet for Brass Quintet
(8,5 Min, Phoenix Music Publication=

Pause

Malcolm Arnold (1921-2006)
Brass Quintet op. 73    
1. Allegro Vivace
2. Chaconne
3. Con brio

(12 Min, Verlag: Paterson)

Astor Piazzolla (1921-1992)
Suite from Maria de Buenos Aires
(arr. Steven Verhaert)    
1. Yo Soi Maria
2. Balada
3. Habanera
4. Fuga Y Misterio

(8,5 Min, Steven Verhaert)

Oblivion
(arr. Steven Verhaert)
(2 Min, golden River music)

George Gershwin (1898-1937)
Summertime
(3 Min, Obrasso)

Irving Berlin (1888-1989)
Putten on the ritz
(arr. Stephen Roberts)
(3 Min, Obrasso)

______
Zugabe:
John Newton (18. Jh.)
Amazing grace
(arr. Luther Henderson)
(4 Min, Hal Leonard)


Besetzung aller Werke: 2 Trompeten, Horn, Posaune, Tuba  

Eine Reise um die Welt mit 5 Blechbläsern - für Kinder (und Jugendliche) zwischen 6 und 15 Jahren

 

Wir nehmen euch mit um die Welt und zeigen euch die Traditionen und Gebräuche verschiedener Länder. Wir führen euch in unsere Heimatländer Deutschland und Ungarn, und dann über Schweden, England und Südeuropa bis nach Amerika – in die USA und nach Argentinien.

Mit bekannten Kompositionen von Bach, Bizet, Pucchini, Tschaikowski (verjazzt) und den Beatles sowie Volksmusik aus Ungarn und Schweden zeigen wir, wie vielfältig Musik sein kann. Außerdem erlebt ihr, wie harmonisch die Musik unterschiedlicher Traditionen und Zeiten zusammenpasst und dass es wunderbar klingt, wenn diese Musik von einem Blechbläserquintett gespielt wird.

 

4 Fragen an das Ensemble - Darum sollten Sie uns buchen...

1.    Was macht Euch als Ensemble besonders?

Die Besonderheit des Ensemble Bright Brass ist, dass wir zwar alle aus unterschiedlichen Orchestern und Schulen kommen, aber uns dennoch eine Klang - und musikalische Idee vereint.


2.    Was zeichnet Euer Programm aus?

Unsere Programme und das Angebot aus 5 Blechbläsern ist in der Kammermusik eins der vielfältigsten überhaupt, da wir sowohl in Kirchen, Konzerthäusern, Sälen und kleineren Räumen, aber auch im Ffreien auftreten können.


3.    Was ist das Besondere an Eurer Besetzung?

Blechbläserquintett ist die exotischste unter den üblichen Kammermusik-besetzungen, aber ihre Vielfalt hat in nur knappen 100 Jahren einen reichen Repertoir-Schatz aufgebaut. Durch ihre Flexibilität bedient diese Besetzung zudem jedes Genre, von Renaissance bis Jazz. 


4.    Warum sollten Veranstalter*innen unbedingt ein Konzert mit Euch buchen? / Warum sollte man unbedingt ein Konzert mit Euch erleben?

Man sollte uns unbedingt buchen, weil wir nicht nur beinahe so groß wie ein gesamtes Orchester klingen können, sondern bei Bedarf auch so leise, wie ein Streichquartett.

 


Das Quintett ist für die Saison 2023/24 zu buchen

Nord
27.08.-29.08.2023
17.09.-19.09.2023
08.10.-10.10.2023
29.10.-31.10.2023
19.11.-21.11.2023
07.01.-09.01.2024
21.01.-23.01.2024
11.02.-13.02.2024
25.02.-27.02.2024
24.03.-26.03.2024
07.04.-09.04.2024
28.04.-30.04.2024
19.05.-21.05.2024

Mitte
03.09.-05.09.2023
24.09.-26.09.2023
15.10.-17.10.2023
05.11.-07.11.2023
26.11.-28.11.2023
04.02.-06.02.2024
03.03.-05.03.2024
31.03.-02.04.2024
14.04.-16.04.2024
05.05.-07.05.2024
26.05.-28.05.2024

Süd
10.09.-12.09.2023
01.10.-03.10.2023
22.10.-24.10.2023
12.11.-14.11.2023
14.01.-16.01.2024
28.01.-30.01.2024
18.02.-20.02.2024
11.03.-12.03.2024
17.03.-19.03.2024
21.04.-23.04.2024
12.05.-14.05.2024

 
Weitere Termine auf Anfrage

 


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4 Foto 5

<< Malion Quartett | zu Zweigeist >>

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de