Logo Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Darum sollten Sie teilnehmen!
    • DMW 2025
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Jury
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2024
      • Preisträger & Stipendiat:innen
      • Zeitpläne, Programme und Ergebnisse
      • Wettbewerbsrepertoire
      • Jury
      • Preise / Sonderpreise
    • DMW 2023
      • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
      • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
      • Jury
      • Repertoire
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau
  • Veranstalten
    • Welche Musiker:innen kann ich buchen?
    • Musiker:innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 26/27
      • Konzertförderung 25/26
        • Barock_Plus
        • Ensemble Interchange
        • SolDuo
        • Clarke-Duo
        • Zoria Trio
        • Trio Ariadne
        • Sélean Trio
        • Avin Trio
        • Jasper Trio
        • Bernstein Trio
        • Confringo Klavierquartett
      • Konzertförderung 24/25
        • Bernstein Trio
        • 2Cities Celloquartett
        • Trio Risonante
        • Duo HaffnerHeise
        • Axylia Trio
        • Duo Luscinia
        • duo51saiten
        • Duo Minuit
        • Anouchka Hack
        • Duo Cotuna - Walter
        • Duo Krieger-Wong
        • conTRUMPETary Ensemble
        • Astraios-Quintett
        • Ensemble Quinton
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Preisträger:innen | Preisträgerkonzerte
        • Julian Emanuel Becker, Orgel
        • Moë Dierstein, Violine
        • Benjamin Günst, Violine
        • Robert Neumann, Klavier
        • Jonas Otte, Komposition
        • Amelio Trio, Klaviertrio
        • Henrik Dewes, Komponist
        • Philipp Schupelius, Violoncello
        • Eva Zalenga, Sopran
        • Arwen Campbell, Komponistin
        • Patrick Schäfer, Komponist
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
    • Solist:innen für Orchester
      • Julian Emanuel Becker, Orgel
      • Moë Dierstein, Violine
      • Benjamin Günst, Violine
      • Robert Neumann, Klavier
      • Amelio Trio, Klaviertrio
      • Eva Zalenga, Sopran
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Philipp Schupelius, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
    • Komponist:innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker:innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger:innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger:innen
      • Preisträger:innen
      • Sonderpreisträger:innen
      • Stipendiat:innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Darum sollten Sie teilnehmen!
  • DMW 2025
  • DMW 2024
  • DMW 2023
    • Preisträger- & Stipendiat:innen & Sonderpreisträger:innen
    • Zeitpläne, Programme & Ergebnisse
    • Jury
    • Repertoire
  • FAQ - für Teilnehmende
  • Kategorienvorschau

Wettbewerbsrepertoire

Das Repertoire der einzelnen Kategorien ist den nachfolgenden Repertoirelisten zu entnehmen. Keines der ausgewählten Werke darf in einer anderen Runde wiederholt werden (auch keine Einzelsätze).

Das eingereichte Repertoire wird nicht geprüft. Alle Teilnehmenden sind selbst für die Richtigkeit des Repertoires verantwortlich. Sollte dies nicht den Vorgaben entsprechen, kann dies zur Disqualifikation führen.

Gesang

DMW 2023 - Repertoire Gesang

1. Runde

1.    Eine Arie von Joseph Haydn oder Wolfgang A. Mozart

2.    Ein Lied von Franz Schubert

3.    Ein Werk – oder mehrere Werke – eigener Wahl [als „Werk“ gelten hier Stücke aus sämtlichen Genres, z.B. Lieder, Arien, Arietten, Konzertstücke, Romanzen, Vokalisen etc.]

 

2. Runde (20-25 Minuten)

4. 2-3 (je nach Länge) Arien aus den Bereichen Oper und/oder Oratorium 
 
5. Jeweils mindestens 1 Lied aus folgenden Bereichen bzw. von folgenden Komponist*innen: 
a) Deutsches romantisches Repertoire von Mendelssohn bis Strauss

b) Béla Bartók, Alban Berg, Claude Debussy, Charles Ives, Maurice Ravel, Olivier Messiaen, Paul Hindemith (siehe Sonderpreise), Arnold Schönberg, Igor Strawinsky oder Anton Webern

c) Ein frühestens 2000 komponiertes Lied (Gesang/Stimme alleine oder mit Klavier) von einem der folgenden Komponisten / einer der folgenden Komponist*innen:
Isabelle Aboulker, Charlotte Bray, Alexandra Filonenko, Detlev Glanert, Konstantia Gourzi, Heinz Holliger, György Kurtág, Bernhard Lang, Isabel Mundry, Sarah Nemtsov, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Katharina Rosenberger, Kaaja Saariaho, Steffen Schleiermacher, Benjamin Scheuer, Charlotte Seither, Manfred Trojahn;
ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente (es sei denn das Zusatzinstrument wird vom Sänger / von der Sängerin selbst gespielt und mitgebracht); bitte Angabe des Kompositionsjahres; etwaige Flügelpräparierungen sind mit der Anmeldung genauestens anzugeben.



3. Runde

6. „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 30 Minuten Dauer, siehe unten



4. Runde / Orchesterfinale (15-20 Minuten)

7. Frei zu wählende Arien aus folgenden Werken:

Oratorium
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Georg Friedrich Händel: Messias
Joseph Haydn: Schöpfung
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias
Giuseppe Verdi: Requiem
 
Konzert
Alban Berg: Sieben frühe Lieder
Gustav Mahler: Kindertoten-Lieder
Gustav Mahler: Lieder aus des Knaben Wunderhorn
 
Oper
Georg Friedrich Händel Alcina
Georg Friedrich Händel: Giuglio Cesare
Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart: Zauberflöte  
Wolfgang Amadeus Mozart: Cosi fan tutte
Giacomo Puccini: La Bohème
Gioacchino Rossini: Il Barbiere di Siviglia
Carl Maria v. Weber: Freischütz
Johann Strauss: Die Fledermaus 

Violoncello

DMW 2023 - Repertoire Violoncello

1. Runde

Je ein Werk aus folgenden zwei Werkgruppen:

1. Joseph Haydn: Konzert C-Dur Hob VIIb:1 - 1. und 2. Satz
    Joseph Haydn: Konzert D-Dur op. 101 Hob VIIb:2 - 1. und 2. Satz

2. Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70
    Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
    Robert Schumann: 5 Stücke im Volkston op. 102


2. Runde

Je ein Werk aus folgenden vier Werkgruppen:

3. Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010
    Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 5 c-Moll BWV 1011
    Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 6 D-Dur BWV 1012

4. Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69
    Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 4 C-Dur op. 102/1
    Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 5 D-Dur op. 102/2

5. Anton Arensky: Danse capricieuse op 12 Nr. 2
    Gaspar Cassadó: Tanz des grünen Teufels
    Bernhard Cossmann: Erlkönig (für Violoncello solo)
    Carl Davidoff: Am Springbrunnen op. 20 Nr. 2
    Julius Klengel: Scherzo op. 6
    David Popper: Elfentanz op. 39
    Mstislav Rostropovich: Humoreske op. 5
    Henryk Wieniawski: Scherzo-Tarantella op. 16

6. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Violoncello solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.  


3. Runde

7. „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 30 Minuten Dauer, siehe unten


4. Runde (Orchesterfinale)

8. Antonin Dvořák: Konzert h-Moll op. 104

Kontrabass

DMW 2023 - Repertoire Kontrabass

1. Runde

je ein Werk aus folgenden zwei Werkgruppen:

1. Hans Fryba:  Suite im alten Stil (2 Sätze nach Wahl)         
    Johann Sebastian Bach: 2 Sätze aus einer der Cello-Suiten (nach Wahl, jedoch aus einer Suite)

2.  Elliott Carter: Figment III                             
     Jacob Druckman: Valentine                                               
     Jean Françaix: Thème varié                                         
     Teppo Hauto-Aho: Kadenza                                                 
     Hans W. Henze: Serenade
    Hans W. Henze: S.Biagio 9 Agosto  Ore 1207           
     Heinz Holliger: unbelaubte Gedanken zu Hölderlins „Tinian“         
     Giselher Klebe: 6 Solostücke                                                        
     Julien-François Zbinden: Hommage à J. S. Bach  


2. Runde

je ein Werk aus folgenden drei Werkgruppen:

3. eines der Kontrabasskonzerte von
     K. Ditters v. Dittersdorf                                                           
     Franz A. Hoffmeister          
     Johann M. Sperger              
     Johann B. Vanhal

4. eines der folgenden Werke:                                                                 
     Giovanni Bottesini: Allegro di Concerto „Alla Mendelssohn“
     Giovanni Bottesini: Fantasia „La Sonnambula“ oder „Lucia di Lammermoor“
     Giovanni Bottesini: Bolero
     Giovanni Bottesini: Capriccio di Bravura                                         
     Reinhold Glière: Präludium und Scherzo Op. 32                         
     Reinhold Glière: Intermezzo und Tarantella Op. 9

5. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Kontrabass solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.  


3. Runde

6. „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 30 Minuten Dauer, siehe unten


4. Runde / Orchesterfinale

7. Giovanni Bottesini: Konzert h-Moll


Es muss ein Kontrabass in Orchester- oder in Solostimmung Fis-H-E-A oder in Wiener Stimmung gespielt werden. Andere Stimmungen sind nicht erlaubt.

Harfe

DMW 2023 - Repertoire Harfe
 

1. Runde

je ein Werk aus folgenden drei Werkgruppen

1. Domenico Scarlatti: eine Sonate nach Wahl

2. Sophia Corri-Dussek: Sonate c-Moll op. 2 Nr. 3

3. André Caplet: Deux Divertissements
    Gabriel Fauré: Impromptu op. 86
    Henriette Renié: Danse des lutins
 

2. Runde

je ein Werk aus folgenden drei Werkgruppen:

4. Georg Friedrich Händel: Konzert für Harfe B-Dur HWV 294, op. 4 Nr. 6 (Harfe allein)

5. Alfredo Casella: Sonate op. 68                
    Paul Hindemith: Sonate (siehe Sonderpreise)                    
    Ernst Krenek: Sonate
    Germaine Tailleferre: Sonata  

6. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Harfe solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.  
 

3. Runde

7. „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 30 Minuten Dauer, siehe unten


4. Runde / Orchesterfinale

8.  François-Adrien Boieldieu: Konzert für Harfe und Orchester C-Dur op. 82

Trompete

DMW 2023 - Repertoire Trompete

1. Runde

je ein Werk aus folgenden zwei Werkgruppen:

1. Vassily Brandt: Konzertstück Nr. 1
    Vassily Brandt: Konzertstück Nr. 2
    Vladimir Peskin: Konzert Nr. 2 - Konzert Allegro 

2. Robert Erickson: Kryl
    Robert Henderson: Variation movements
    Hans Werner Henze: Sonatina
    Mauricio Kagel: Morceau de concours
    Folke Rabe: Shazam
    Giacinto Scelsi: Quattro Pezzi


2. Runde          

ein Werk aus folgenden drei Werkgruppen:

3. Johann Friedrich Fasch: Konzert D-Dur
    Michael Haydn: Konzert C-Dur
    Johann Wilh. Hertel: Konzert Nr. 1 Es-Dur
    Johann Wilh. Hertel: Konzert Nr. 3 D-Dur
    Leopold Mozart : Konzert D-Dur
    Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur

4. Marcel Bitsch: Variations sur un Thème de Domenico Scarlatti
    Jean Françaix: Sonatine
    Raymond Gallois-Montbrun: Sarabande et Finale
    Karl Amadeus Hartmann: Concertino
    Florent Schmitt: Suite op. 133
    Heinrich Sutermeister: Gavotte de Concert

5. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Trompete solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet. Mindestdauer 5 Minuten. 


3. Runde

6. „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 30 Minuten Dauer, siehe unten


4. Runde / Orchesterfinale

7. Joseph Haydn: Konzert Es-Dur Hob VII e:1 

Tuba

DMW 2023 - Repertoire Tuba

1. Runde

1. Johann Sebastian Bach: Menuett I & II und Gigue aus der Cello-Suite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007   

2. Malcolm Arnold: Fantasy for Tuba

3. ein Solostück freier Wahl


2. Runde

4. Paul Hindemith: Sonate für Tuba (siehe Sonderpreise)

5. eines der folgenden Werke:
    Jacques Castérède: Sonatine  
    Julius Jacobsen: Tuba Buffo

6. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Tuba solo; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten. 


3. Runde

7. „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 30 Minuten Dauer, siehe unten


4. Runde / Orchesterfinale

8. Eugène Bozza: Concertino (Alphonse Leduc, Paris)

 

Klavierpartner*in

DMW 2023 - Repertoire Klavierpartner*in

Die Teilnehmenden können sich
•    als Instrumental- UND Vokalmusikpartner präsentieren
•    ODER ausschließlich als Instrumentalpartner
•    ODER ausschließlich als Vokalpartner.
Es können mehrere Instrumental- und/oder Vokalpartner mitgebracht werden.

•    Klavierpartner Instrumental- UND Vokalmusik bereiten jeweils „a“ UND „b“ vor. Für die 1. Runde (Videoeinsendung) gilt hier eine Höchstdauer von maximal 20 Minuten Spielzeit.
•    Klavierpartner Instrumentalmusik bereiten jeweils „a“ vor.
•    Klavierpartner Vokalmusik bereiten jeweils „b“ vor.


1. Runde

1. a/b) Eine Klaviersonate oder Variationen von Beethoven, Mozart oder Haydn

2. a) Eine Sonate oder ein größeres Duo-Werk eigener Wahl
    b) 4 Lieder von Franz Schubert und 4 Lieder eigener Wahl


2.     Runde

3. a) Ein kürzeres Duo-Stück (auch Teile eines größeren Werkes möglich) aus dem „Virtuosen“-Repertoire mit anspruchsvollem Klavierpart (z. B. Sarasate, Wieniawski, Bozza, Cavallini, Spohr, Saint-Saëns, Vieuxtemps, Servais, Kummer, Popper, Dukas, Böhm)
    b) 2 Arien aus Oper und/oder Oratorium mit anspruchsvollem Orchesterpart

4. a) Ein Duo-Werk, frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres); ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken o.Ä. sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten.  
    b) Lied(er), frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres); ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente. Mindestdauer 5 Minuten.  

5. Ein Werk mit einem/einer vom Wettbewerb gestellten Instrumental-/Vokalpartner*in, das allen Teilnehmenden zwei Wochen vor der 2. Runde gegeben wird; am Tag vor der 2. Runde erfolgt eine Probe mit dem Solisten/der Solistin:
    a) Eine Sonate oder ein Duo-Werk nach Vorgabe der Wettbewerbsleitung
    b) Mehrere Lieder nach Vorgabe der Wettbewerbsleitung

Teilnehmenden mit Partner*innen aus dem Bereich Lied wird ein*e Sänger*in, Teilnehmenden mit Partner*in aus dem Bereich Instrumentalmusik ein*e Instrumentalsolist*in zugewiesen. Die Stimmlage bzw. das Instrument des Solisten/der Solistin kann von der/des eigenen Partners/der eigenen Partnerin abweichen.     


3. Runde

6. „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 40 Minuten Dauer, siehe unten (die Teilnehmenden, die sich als Klavierpartner Instrumental- UND Vokalmusik anmelden, konzipieren nur EINE 3. Runde, über den Anteil instrumentales/vokales Repertoire entscheiden die Teilnehmenden selbst)

Bearbeitungen sind in der 1. und 2. Runde nicht gestattet.
Alle Duo-Werke/Lieder und Arien sind mit dem eigener*m Instrumental-/Gesangspartner*in vorzutragen. Ausnahme: 2. Runde, Nr. 5.

Die Instrumental-/Vokalpartner*innen gelten nicht als Teilnehmer*innen des DMW, so dass die Teilnahmebedingungen auf diese nicht zutreffen müssen.

    Bläserquintett

    DMW 2023 - Repertoire Bläserquintett

    1. Runde

    je ein Werk aus folgenden beiden Werkgruppen:

    1. Franz Danzi: eines der folgenden Bläserquintette:
        g-moll op. 56 Nr. 2   
        F-Dur op. 68 Nr. 2 
        d-moll op. 68 Nr. 3
        e-moll op. 67 Nr. 2

    2. August Klughardt: Quintett C-Dur op.79
        György Ligeti: Sechs Bagatellen (1953) 


    2. Runde

    3. eines der folgenden Werke:

        Carl Nielsen: Quintett op. 43
        Paul Taffanel: Quintett g-moll
        Paul Hindemith: Kleine Kammermusik op. 24/2 (siehe Sonderpreise)

    4. Komposition(en) frühestens 2000 komponiert freier Wahl (ohne Ausnahme, bitte Angabe des Kompositionsjahres) für Bläserquintett; ohne zusätzliche Technik/Elektronik/Zusatzinstrumente; es sind keine einzelnen Sätze eines Werkes gestattet, einzelne Etüden/Humoresken/Lieder sind jedoch möglich. Mindestdauer 5 Minuten, bzw. Mindestdauer 12 Minuten, wenn Hindemith gespielt wird.


    3. Runde

    „Carte blanche“ – Programm freier Wahl von 40 Minuten Dauer, siehe unten.

    Programm der 3. Runden aller Kategorien

    Programm der 3. Runden aller Kategorien,  dies ist bis zum 17. Mai 2023 einzureichen

    Carte Blanche zum Thema „Atem“

    Bauen Sie ein eigenes Konzertprogramm, mit dem Sie sich für ein Festival mit diesem Motto bewerben würden.
    Schreiben Sie dazu ein kurzes Exposé (max. 650 Zeichen inklusive Leerzeichen)

    • Solokategorien: maximal 30 Minuten
    • Kategorien Klavierpartner und Bläserquintett: maximal 40 Minuten

    Es können künstlerische Gäste mitgebracht werden. Wiederholungen aus anderen Wettbewerbsrunden sind nicht gestattet.

    Bei Bearbeitungen geben Sie bitte den Namen des Bearbeiters/der Bearbeiterin an.

    Hinweis: Es wird ein Sonderpreis der Fondation Hindemith für die überzeugendste Interpretation eines Werkes von Paul Hindemith verliehen. Teilnehmende können sich in den ersten drei Runden darum bewerben, indem sie ein Werk von Hindemith vorbereiten (in der 1.-2. Runde, sofern dort Kompositionen von Hindemith ausgeschrieben sind, oder in der 3. Runde im frei gewählten Repertoire).

    _______________________
    WICHTIG: Einsendung aller Informationen zur 3. Runde bis zum 17. Mai

    Machen Sie sich spätestens ab dem Tag der Anmeldung Gedanken zur 3. Runde!! Sie müssen uns unmittelbar nach Zusage zum Erreichen der 2. Runde das fertige Repertoire der 3. Runde mitteilen:

    •     das Programm
    •     das Exposé (Text zum Thema Atem)
    •     Angaben zur benötigten Technik
    •     Angaben zur Klavierbegleitung, künstlerischen Gästen

    Änderungen sind anschließend nicht mehr möglich!!

    Komposition - Werke für Kontrabass solo gesucht

    DMW Komposition:

    Werke für Kontrabass solo gesucht

    Einsendeschluss: 11. Mai 2023

    Der DMW Komposition ist eine Kooperation des Deutschen Musik­rates mit dem Deutschlandfunk

    Teilnahmebedingungen:

    Teilnehmen können Komponistinnen und Komponisten,

    • die zwischen 1987 und 2004 geboren sind
    • oder Jungstudierende (Komposition) einer Musikhochschule sind (Mindestalter 18 Jahre)

    Sie müssen

    • die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen
    • oder an einer Musikhochschule in Deutschland studieren
    • oder seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben.

    Jede*r Komponist*in darf nur eine Komposition einreichen.

    Ehe­malige Preisträger*innen des DMW Komposition können nicht erneut am Wettbewerb teilnehmen.

     

    Werke für Kontrabass solo

    • 8 bis 12 Minuten Spieldauer
    • Es ist für 4-saitigen Kontrabass zu komponieren.
    • Sämtliche moderne Spieltechniken sind grundsätzlich zulässig, solange sie das Instrument nicht gefährden
    • für Kontrabass alleine (ohne Begleitinstrument)


    Für die Kompositionen gilt:     

    • Die eingereichten Werke sollen sich als Konzertstücke eignen. Die Interpret*innen sollen das Stück zur Aufführung bringen, ohne dass ihnen weitere Personen zur Seite gestellt werden.
    • Die eingereichten Werke müssen für diesen Wettbewerb komponiert sein. Sie dürfen nicht veröffentlicht, nicht aufgeführt und nicht prämiert sein.

    Die Einbeziehung elektronischer Mittel, wie z.B. Tonzuspielungen, ist gestattet, sofern sie sich in einem aufführungs­praktischen Rahmen bewegt und die Präsentation der Komposition inklusive Aufbau und Bedienung der Technik von den Musikern selbst, alleine und ohne Hilfe, durchgeführt werden kann. Live-Elektronik ist nicht zugelassen.
    Die Verwendung elektronischer Mittel muss in einer entspre­chenden Legende dokumentiert sein (auf deutsch). Zuspiel-CDs oder Au­dio-Dateien sind der Partitur bei der Anmeldung beizufügen.

    Dotierung:

    Deutschlandfunk-Sonderpreis Komposition: 2.500 Euro

    Unterlagen-Einsendung:

    Einsendeschluss: 11. Mai 2023
    Die Anmeldung muss auf elektronischem Weg erfolgen.
    Über den Anmeldelink auf dieser Internetseite (ab Anfang Februar online) senden Sie uns:

    • Die Partitur (mit Angabe der Aufführungsdauer und Legende auf deutsch). Die Partitur darf keinen Hinweis auf den Namen oder die Herkunft des Komponisten/der Komponistin enthalten.
    • Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Anschrift
    • Porträtfoto
    • Lebenslauf im Fließtext: maximal 1.000 Zeichen (inklu­sive Leerzeichen); bitte druckfertig, der Text der FinalistInnen wird unkorrigiert veröffentlicht (direkt nach dem Finale).
    • Werkverzeichnis
    • von Ausländern: Nachweis über ihren Wohnsitz / ihr Studium in Deutschland
    • Erklärung über die Urheberschaft des eingereichten Werkes anlässlich des DMW Komposition 2023 und Einverständniserklärung zur Aufführung und deren Aufzeichnung: Formular zum Download (pdf).
      Bitte senden Sie das unterzeichnete Formular an musikwettbewerb@musikrat.de.

    Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt anonym. Die Jury erhält keine Angaben zu den Urheber*innen der Kompositio­nen.

    Jurymitglieder

    • Wies de Boevé
    • Johannes Fischer
    • David Philip Hefti  
    • Frank Kämpfer
    • Charlotte Seither
       

    Die Uraufführung

    des preisgekrönten Werks findet am 16. oder 17. August 2023 statt. Die Anwesenheit des Preisträgers/der Preisträ­gerin wird vorausgesetzt.   

    Auswahlverfahren:

    Die Fachjury Komposition trifft zunächst eine Vorauswahl.
    Die ausgewählten Werke werden in Zusammenarbeit mit den KomponistInnen von Preisträger*innen/Stipendiat*innen des DMW einstudiert und im Finale (Termin zwischen dem 14. und 15. August 2023) in Bonn zur Aufführung gebracht. Die Gesamtjury (alle Fachjurys gemeinsam) ermittelt den/die Preisträger/in des Deutschen Musikwettbewerbs Komposition 2023.
    Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Alle Informationen ein-/ausblenden

    Hinweis zum Ablauf des Wettbewerbs

    Die 1. Wettbewerbsrunde dauert insgesamt pro Teilneh­mer*in maximal 15 Minuten, die 2. Runde 20-30 Minuten, die 3. Runde 30 Minuten in den Solokategorien bzw. 40 Mi­nuten in den Kategorien Klavierpartner und Bläserquintett.

    Angaben zum vorzutragenden Repertoire der 1. Runde: Digitale Runde 1
    Für die 2. Runde erfahren die Teilnehmenden die zu spielenden Sätze/Auszüge (aus dem von ihnen jeweils angegebenen Repertoire der 2. Runde) im Juli.

    Die Reihenfolge des Vortrags können die Teilnehmenden selbst festlegen.

    Das Wettbewerbsrepertoire ist verbindlich.

    Allgemeine Vorgaben

    Allgemeine Bestimmungen

    Allgemeine Bestimmungen

    Der Deutsche Musikwettbewerb 2023 wird in folgenden Kategorien ausgeschrieben:

    Solokategorien
    Gesang, Trompete, Tuba, Violoncello, Kontrabass, Harfe

    Klavierpartner und Ensemblekategorien
    Klavierpartner, Bläserquintett

    Komposition
    Werke für Kontrabass solo gesucht

    Der DMW findet vom 9. bis 17. August 2023 in Bonn, Köln und Siegburg statt.

    (Für die erste Runde des DMW sind die Beiträge zwischen dem 20. März und dem 2. April per Video einzureichen; die Vorgaben hierfür - zum Programm und zur Technik: siehe Digitale erste Runde)


    Die Wettbewerbsrunden 2-4 sind öffentlich. 

    Der Beirat behält sich vor, den Wettbewerb in einer Kategorie abzusagen, wenn sich nicht genügend Teilnehmende angemeldet haben.

    Für den Fall, dass behördliche Bestimmungen hinsichtlich des Schutzes vor einer Covid-19-Infektion o. Ä. zum Zeitpunkt des DMW eine Durchführung in gewohnter Weise nicht zulassen, behält sich der Veranstalter vor, den Wettbewerb abzusagen, oder, soweit möglich, in alternativer Form durchzuführen.

    Alle Fördermaßnahmen unterliegen bestimmten Bedingungen. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht. Die Kommunikation hinsichtlich der Fördermaßnahmen erfolgt zwischen DMW und Künstler*innen (nicht mit Agenturen) und auf Deutsch.

    Alle Teilnehmer*innen erkennen mit ihrer Anmeldung zum Wettbewerb die Teilnahmebedingungen und alle übrigen Bestimmungen dieser Ausschreibung sowie die Entscheidungen der Jury und des Beirats als unanfechtbar an.

    In begründeten Fällen kann der Beirat auf Antrag Ausnahmen zu den Bestimmungen der Ausschreibung zulassen.

    Teilnahmebedingungen (Nationalität, Alter, Doppelte/Erneute Teilnahme)

    Teilnahmebedingungen (Nationalität, Alter, Doppelte/Erneute Teilnahme)
    Teilnahmebedingungen Komposition siehe unten


    ***Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie anmeldeberechtigt sind (z.B. wegen Nationalität oder Höchstalter), dann melden Sie sich gerne vorab bei uns!***

     

    Der Deutsche Musikwettbewerb ist ein nationaler Wettbewerb für den professionellen musikalischen Nachwuchs in Deutschland.

    Teilnehmen können Musikerinnen und Musiker mit/in professioneller Ausbildung (begonnenes oder abgeschlossenes Musikstudium), die die deutsche Staatsbürgerschaft haben.

     

    Musiker*innen ohne deutsche Nationalität:

    Solokategorien und Kategorie Klavierpartner:

    Musikerinnen und Musiker ohne deutsche Nationalität können nur am DMW teilnehmen, wenn sie in Deutschland leben und in Deutschland studieren/studiert haben.
    Außerdem muss einer der folgenden Punkte (a-c) zutreffen:

    a)     Der/Die Teilnehmende muss einen deutschen Ehepartner oder Elternteil haben.
    oder:

    b)     Bürger eines anderen EU-Mitgliedsstaates müssen sich seit  mindestens 4 Jahren in Deutschland aufhalten.
    oder:

    c)     Personen aus Nicht-EU-Ländern müssen seit mindestens 5 Jahren in Deutschland sein und einen Elternteil in Deutschland haben.

    In allen Fällen ist ein Ausnahmeantrag über das folgende Formular zu stellen:
    Ausnahmeantrag zum Download (pdf).

    Kategorie Bläserquintett

    Mindestens die Hälfte der Ensemblemitglieder muss die deutsche Staatsbürgerschaft haben, also im Quintett 3 Personen.

    Ensemblemitglieder ohne deutsche Staatsbürgerschaft müssen ihren Lebensmittelpunkt (Wohnsitz/Studium) in Deutschland haben (Ausnahmen auf Antrag möglich).
    Voraussetzung für die Teilnahme an den Förder­maß­nah­men im Anschluss an den DMW ist ein fester Wohnsitz in Deutschland. Dies gilt insbesondere für die Teilnahme an der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb (Saison 2024/25).

     

    Altersgrenze

    Teilnehmer*innen der Solokategorien und der Kategorie Klavierpartner dürfen frühes­tens im Jahr 1993 geboren sein. Sie müssen zu Wettbewerbsbeginn (2. April 2023) mindestens 18 Jahre alt sein.

    Bei Ensembles darf das Durchschnitts­alter der Ensemblemitglie­der 30 Jahre nicht überschreiten (Stichtag 2. April 2023). Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Kein Ensemblemit­­glied darf vor dem 2. April 1990 geboren sein.

    Komponist*innen: siehe unten

     

    Erneute Teilnahme von Preisträger*innen

    Die erneute Teilnahme ehemaliger Preisträger*innen oder Preisträgerensembles des Deutschen Musikwettbewerbs bedarf generell eines Antrags und dessen Genehmigung durch den Beirat.
    In jedem Fall ausgeschlossen ist die erneute Teilnahme eines ehemaligen Preisträgers/einer ehemaligen Preisträgerin oder Preisträgerensembles in derselben Kategorie.

     

    Doppelte Teilnahme

    Die Teilnahme in zwei Kategorien (aktiv oder als Klavierpartner*in oder als Instrumental-/Vokal-Solist*in) oder in zwei Ensembles bedarf eines besonderen Antrags und dessen Genehmigung durch den Beirat.

    Anmeldung / Unterlageneinsendung (zur Person & Repertoire)

    Anmeldung / Unterlageneinsendung (zur Person & Repertoire)


    Anmeldeschluss ist der 3. März 2023. 
    Spätestens am 3. März (Anmeldebeginn im Februar)

    • muss die Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unter www.deutscher-musikwettbewerb.de  vollständig erfolgen.
    • muss die Anmeldegebühr (50 € pro Person) überwiesen werden
    • ist das Repertoire der 1.-2. Runde einzureichen. Das eingereichte Repertoire ist verbindlich. Details: siehe unten

     

    Solokategorien:

    Für die Online-Anmeldung erforderlich:

    • Persönliche Daten (Adresse, Geburtsdatum, MuHo-Lehrer*in)
    • Kategorien Gesang, Trompete, Tuba, Violoncello, Kontrabass: Name der Klavierpartner*innen, oder Angabe, ob Pflichtbegleiter*innen beantragt werden.

      Die künstlerische Erfahrung zeigt in allen Katego­rien, dass es sich dringend empfiehlt, EIGENE Klavierbeglei­ter*innen mitzubringen! Bitte planen Sie das rechtzeitig ein.
      Bei hervorragender Begleitung können die Klavierbegleiter*innen in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen werden (durch Juryentscheidung).
      Andernfalls kann der DMW den Teilnehmenden Klavierbegleiter*innen zur Verfügung stellen.

    • Kategorie Klavierpartner*in: Name der Gesangs-/Instrumentalpartner*innen
    • Lebenslauf im Fließtext: max. 1.000 Zeichen inklu­sive Leer­zeichen; Bitte druckfertig, wird unkorrigiert veröffentlicht!
    • Porträtfoto (Dateiname: Name Teilnehmender & Fotograf, oder "(c) privat")
    • von Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit: Ausnahmeantrag (pdf zum Download).
    • Wettbewerbs-Repertoire: siehe untern
    • Überweisung von 50 Euro bis zum 3. März 2023 an:

        Kontoinhaber: Deutscher Musikrat gGmbH
        IBAN: DE60 4401 0046 0753 932465
        BIC: PBNKDEFF440, Postbank Dortmund
        Referenz: DMW2023/5210/8270 Nachname, Vor­name

    Begleiter*innen der Kategorien Gesang, Violoncello, Kontrabass, Violoncello, Kontrabass und Klavierpartner gelten nicht als Teilnehmende und zahlen keine Gebühr.

     

    Ensembles:

    Für die Online-Anmeldung erforderlich:

    Von jedem Ensemblemitglied:

    • Instrument, Geburtsdatum, Nationalität, Wohnort
    • Von Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit: Nachweis über Studium oder Wohnsitz in Deutschland

    Vom ganzen Ensemble:

    • Ensemblebiografie im Fließtext: maximal 1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen. Bitte druckfertig, der Text wird unkorrigiert veröffentlicht.
    • Ensemblefoto Porträtfoto (Dateiname: Name Ensemble & Fotograf´, oder "(c) privat" kennzeichnen)
    • Wettbewerbsrepertoire: siehe unten!
    • Überweisung von 50 Euro bis zum 3. März 2023 an:

        Kontoinhaber: Deutscher Musikrat gGmbH
        IBAN: DE60 4401 0046 0753 932465
        BIC: PBNKDEFF440, Postbank Dortmund
        Referenz: DMW2023/5210/8270 „ENSEMBLENAME“


    Wettbewerbsrepertoire:

    Das Repertoire wird nicht geprüft. Alle Teilnehmenden sind selbst für die Richtigkeit des Repertoires verantwortlich. Sollte dies nicht den Vorgaben entsprechen, kann dies zur Disqualifikation führen.

    Kategorien Gesang und Klavierpartner:

    • Upload des ausführlichen Repertoirebogens für die 1. und 2. Runde bei der Anmeldung (über das Anmelde-Formular)
      Beispiel : Bitte laden Sie dieses pdf-Dokument von unserer Inter­net­seite he­runter und beachten Sie dieses Beispiel unbedingt als Vorlage!
    • Der Repertoirebogen zur 3. Runde (inklusive Exposé und Angaben zu Begleitung, Gästen, Technik etc.) muss unmittelbar nach der Ergebnisbekanntgabe, bis zum 17. Mai 2023 über diese Seite eingereicht werden.


    Alle anderen Kategorien:

    • Bitte machen Sie bei der Online-Anmeldung ein Kreuzchen beim gewählten Werk der 1. und 2. Runde, bzw. tragen bei den Werken eigener Wahl detaillierte Angaben ein (inklusive Satz- und Dauernangaben).
    • Der Repertoirebogen zur 3. Runde (inklusive Exposé und zzgl. Angaben zu Begleitung, Gästen, Technik etc.) muss unmittelbar nach der Ergebnisbekanntgabe bis zum 17. Mai überdiese Seite eingereicht werden.

    Ablauf des Wettbewerbs

    Weitere Bestimmungen (Abschlusskonzerte, Klavierbegleitung etc.)

    Weitere Bestimmungen (Abschlusskonzerte, Klavierbegleitung etc.)

    Alle durch die Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb ent­stehenden Kosten tragen die Teilnehmer*innen selbst.

    Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, sich zu den angesetzten Vorspiel-, Proben- und Besprechungsterminen zur Verfügung zu halten. Mit kurzfristigen Zeitplanänderungen muss gerechnet werden.
     

    Abschlusskonzerte / Orchesterfinale

    Die Stipendiat*innen und Preisträger*innen des Deutschen Musikwett­­bewerbs 2023 werden in zwei Abschlusskonzerten am 16./17. August 2023der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Alle Stipendiat*innen und Preisträger*innen sind verpflichtet, bei der Preisverleihung und beiden Abschlusskonzerten anwesend zu sein und mitzuwirken.
    Das Abschlusskonzert wird aufgezeichnet und zeit­versetzt gesendet.

    Das Orchesterfinale und das Preisträger*innenkonzert finden mit dem Orchester Eroica Berlin unter Leitung von Jakob Lehmann statt.


    Klavierbegleiter*innen

    Die künstlerische Erfahrung zeigt in allen Katego­rien, dass es sich dringend empfiehlt, EIGENE Klavierbeglei­ter*innen mitzubringen! Bitte planen Sie das rechtzeitig ein.
    Bei hervorragender Begleitung können die Klavierbegleiter*innen in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen werden (durch Juryentscheidung).

    Andernfalls kann der DMW den Teilnehmenden Klavierbegleiter*innen zur Verfügung stellen.


    Vokal-/Instrumental-Solist*innen für die Kategorie Klavierpartner

    Alle Duo-Werke sind mit eigenen Instrumental-/Vokalsolist*innen vorzutragen. Ausnahme: Werkgruppe II.5.

    Preise / Fördermaßnahmen / Sonderpreise

    Preise / Fördermaßnahmen / Sonderpreise

    Die Einzigartigkeit des DMW liegt in der umfangreichen Förderung im Anschluss an den Wettbewerb, darunter:

    Förderung nach dem DMW

    • Vermittlung von bis zu 40 Konzerten pro Jahr (Kammerkonzerte & Solokonzerte mit Orchester)
    • Produktion einer Debüt-CD beim Leipziger Label GENUIN
    • Beratung zu allen Fragen des Karriereaufbaus
    • Workshops zu Themen wie Musikrecht, Programmgestaltung etc.

    Außerdem werden ein Preisgeld sowie zahlreiche Sonderpreise vergeben.


    Die Sonderpreise des DMW 2023

    Gefördert von:

    Logo BKM
    Stadt Bonn
    gvl
    Kulturstiftung der Länder

     

    Aktuelles / Presse

    Kontakt

    Impressum

    Datenschutz

    Barrierefreiheit

    Sitemap

    Besuchen Sie uns auch bei

    Deutscher Musikrat gGmbH
    Deutscher Musikwettbewerb
    Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb 

    Weberstraße 59 | 53113 Bonn
    Tel.: 0228 2091-160
    musikwettbewerb(at)musikrat.de