Logo Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
  • Teilnehmen
    • Warum sollte ich teilnehmen?
    • DMW 2024
    • DMW 2023
      • Ausschreibung / Anmeldung
      • Digitale Runde 1
        • Ergebisse 1. Runde 2023
      • Einsendungen für die 3. Runde - Carte blanche
      • Preise / Sonderpreise
      • Gastfamilien in Bonn gesucht
    • DMW 2022
      • DMW 2022
      • Preisträger*innen und Stipendiat*innen
      • Preise / Sonderpreise
      • Impressionen
      • Danke
      • Finale Komposition
      • Abschlusskonzerte 10. Aug.
      • Jury
      • Künstlerische Mitarbeitende
      • Organisationsteam
    • FAQ - für Teilnehmende
    • Kategorienvorschau 2023-25
  • Veranstalten
    • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
    • Musiker*innen für Kammerkonzerte
      • Konzertförderung 23/24
        • Zweigeist
        • Duo N:N
        • tu-Duo
        • Duo Anemos
        • AeroFONe
        • Duo coelestis
        • Alma Rosé Trio
        • Duo Cidlinsky-Klein
        • Bovary Trio
        • Liedduo Conrad/Prinz
        • Liedduo Abel / Klein
        • Trio "Zwei plus Eins"
        • Weirduo
        • Elaia Quartett
        • Elaia Quartett & Nasti
        • Malion Quartett
        • Bright Brass
      • Konzertförderung 22/23
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Duo Amabile
        • Trio Y
        • Duo Wielandt-Hanßen
        • Duo Spike
        • Duo Forstner-Hanßen
        • Duo Konvex
        • Duo Sono Eternity
        • Trio ERA
        • Duo Dolcemente
        • Duo Hanßen – Stier
        • Souffles Nocturnes
        • Trio Poème
        • 3rlei Trio
        • Trio Lilium
        • Duo Monasterium
      • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
        • Aurel Dawidiuk, Orgel
        • Lyuta Kobayashi, Klarinette
        • Anne Luisa Kramb, Violine
        • Taehyun Ha, Komponist
        • Marc L. Vogler, Komponist
        • Max Volbers, Blockflöte
        • Trio E.T.A.
        • Trio Klangspektrum
        • Martín Donoso Vera, Komponist
        • Alireza Khiabani, Komponist
        • Konstantin Krimmel, Bariton
        • Sebastian Fritsch, Violoncello
        • Friedrich Thiele, Violoncello
    • Solist*innen für Orchester
      • Konstantin Krimmel, Bariton
      • Max Volbers, Blockflöte
      • Lyuta Kobayashi, Klarinette
      • Anne Luisa Kramb, Violine
      • Sebastian Fritsch, Violoncello
      • Friedrich Thiele, Violoncello
      • Marko Trivunović, Akkordeon
      • Aurel Dawidiuk, Orgel
      • Trio E.T.A., Klaviertrio
      • Eliot Quartett, Streichquartett
      • Juri Vallentin, Oboe
      • Theo Plath, Fagott
      • Ioana Cristina Goicea, Violine
      • Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
    • Komponist*innen in der Förderung
      • Taehyun Ha
      • Marc L. Vogler
      • Alireza Khiabani
      • Martín Donoso Vera
    • Alle geförderten Musiker*innen
      • Liste aller zurzeit geförderten Musiker
      • alle Preisträger*innen
      • alle Stipendiat*innen
    • Buchen / Förderung
      • Konzertförderung-Konzertanfrage
      • ANTRAGSFORMULAR Preisträger*innen-Konzert (pdf)
      • ANTRAGSFORMULAR Solist*innen_f_Orchester (pdf)
    • Antragsformulare
    • Mediathek / Downloads
  • Zuhören
    • Konzerte
    • Rundfunk
    • Preisträger*innen-CDs
    • Alle DMW-Preisträger*innen
      • Preisträger*innen
      • Sonderpreisträger*innen
      • Stipendiat*innen
    • Jahrbuch und Video DMR
  • Über uns
    • Aktuelles / Presse
    • Kontakt / Team
    • Projektbeirat
    • Träger / DMR
    • DMW-Infotext
  • Welche Musiker*innen kann ich buchen?
  • Musiker*innen für Kammerkonzerte
    • Konzertförderung 23/24
    • Konzertförderung 22/23
    • Preisträger*innen | Preisträgerkonzerte
  • Solist*innen für Orchester
  • Komponist*innen in der Förderung
  • Alle geförderten Musiker*innen
  • Buchen / Förderung
  • Antragsformulare
  • Mediathek / Downloads

Die Ensembles der 65. BAKJK (2021/22):

Trio Arinto

Julia Puls - Klarinette
Joel Blido - Violoncello
Viktor Soos - Klavier

Termine, Programme, Fotos zum Download: siehe unten

Infos zur Buchung

Foto: Marco Ganzmann

Foto: Georg Tedeschi

Julia Puls ist seit 2018 als Solo-Klarinettis­tin im Orchester des Augsburger Staatstheaters tätig. Beim Deutschen Musikwettbewerb wurde sie 2019 mit ihrem Duo Jilo mit dem Pianisten Viktor Soos ausgezeichnet und für die Saison 2020/21 und 2021/22 in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen aufgenommen. Dazu erhielt das Duo einen Sonderpreis der Stadt Nürnberg für die beste Interpretation eines Werkes des 21. Jahrhunderts. Ebenfalls 2019 wurde das Duo beim 7. Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Frühjahr 2020 gewann Julia Puls den Stipendienwettbewerb der GWK in Münster.

Als Akademistin des Bayerischen Staatsorchesters von 2018 bis 2019 konnte sie mit Dirigenten wie Kirill Petrenko arbeiten. Darüber hinaus ist sie regelmäßig zu Gast bei Orchestern wie u. a. dem Bayerischen Staatsorchester und der Deutschen Radio Philharmonie. Aufnahmen entstanden bei den Rundfunksendern BR, Deutschlandfunk und NDR sowie dem CD-Label GENUIN. Konzertreisen führten sie u. a. nach Südkorea, Japan, Kroatien, Polen, Frankreich, England und Österreich. Julia Puls ist Stipendiatin von Live Music Now Hamburg e. V. und Live Music Now Lübeck e. V.

Ihren ersten Klarinettenunterricht erhielt Julia Puls im Alter von acht Jahren bei Klaus Flaswinkel an der Westfälischen Schule für Musik Münster. Von 2011 bis 2013 war sie Jungstudentin im Rahmen der Jugendakademie Münster, anschließend studierte sie bei Reiner Wehle an der Musikhochschule Lübeck. Derzeit ist Julia Puls Studentin bei Norbert Kaiser an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ein Erasmus-Austausch führte sie an das Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse Lyon zu Nicolas Baldeyrou.


Foto: Marco Ganzmann

Joel Blido wurde 1998 in eine Musikerfamilie geboren. Er erzielte schon früh Preise bei zahlreichen Jugendwettbewerben, u. a. einen ersten Bundespreis bei Jugend musiziert. Beim TONALi-Wettbewerb 2018 gewann er den Weinberg-Sonderpreis für seine herausragende Darbietung zeitgenössischer Musik, 2019 erhielt er beim Deutschen Musikwettbewerb einen Sonderpreis der Stiftung Musikleben und ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen.

Joel Blido wurde mit zehn Jahren als Jungstudent in das Pre-College der Hochschule für Musik Würzburg, in die Klasse von Orfeo Mandozzi aufgenommen und begann 2014 bei ihm das Bachelor-Studium. 2015 wechselte er an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in die Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt. 2018 begann er dort mit dem Masterstudium. Außerdem arbeitet er seit 2012 regelmäßig mit David Geringas und besuchte Meisterkurse u. a. bei Michael Sanderling, Jens-Peter Maintz, Pieter Wispelwey, Raphael Wallfisch, Hillel Zori, David Grigorian, Istvan Vardai und Zvi Plesser.

Als Solist spielte Joel Blido mit Dirigenten wie Alessandro Cadario, Markus Frank, Wolfgang Emanuel Schmidt, Desar Sulejmani und Orchestern wie der Jenaer Philharmonie, dem Albanischen Nationalen Radio-Televisionsorchester und der Kammerphilharmonie Pforzheim zusammen.


Foto: Marco Ganzmann

Der Pianist Viktor Soos gilt als einer der herausragenden Musiker seiner Generation. Er gastiert regelmäßig u. a. im Gewandhaus zu Leipzig, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Essen, beim Kissinger Klaviersommer, beim Schleswig Holstein Musik Festival sowie beim Klavier-Festival Ruhr. Konzertreisen führten ihn u. a. nach Japan, in die USA, nach Russland und nach Chile. Als Solist konzertierte er mit Orches­tern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Brandenburger Symphonikern, den Lübecker Philharmonikern und der Staatskapelle Halle.

Viktor Soos erhielt zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Vom Deutschen Musikrat wurde er 2017 als Finalist beim Deutschen Musikwettbewerb ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen (BAKJK) aufgenommen. Dazu erhielt er zahlreiche Sonderpreise. 2017 gewann er den Yamaha Stipendienwettbewerb der YMFE in Rostock und den ersten Preis beim Possehl Wettbewerb Lübeck. Beim TONALi Grand Prix erhielt er 2016 den zweiten Preis. Viktor Soos ist Stipendiat der Stiftung Live Music Now, der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes.

2014/15 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Klavierklasse von Oliver Kern. Seit 2015 studiert er an der Musikhochschule Lübeck Klavier bei Konrad Elser. Meisterkurse besuchte er unter anderem bei Menahem Pressler, Andrzej Jasinski, Lilya Zilberstein, Pavel Gililov und Michel Beroff.  

www.viktor-soos.de

 


Das Trio ist für die Saison 2021/22 zu buchen

Freie Termine:

Nord:
18.10.2021-21.10.2021
22.11.2021-28.11.2021
20.02.2022-25.02.2022
13.05.2022-25.05.2022

Mitte:
22.10.2021-25.10.2021
17.11.2021-21.11.2021
29.11.2021-02.12.2021
26.02.2022-28.02.2022
05.03.2022-10.03.2022
11.05.2022-12.05.2022
26.05.2022-02.06.2022

Süd:
26.10.2021-28.10.2021
30.10.2021-31.10.2021
03.12.2021-05.12.2021
01.03.2022-04.03.2022
01.05.2022-10.05.2022
03.06.2022-10.06.2022

Weitere Termine auf Anfrage


Fotos zum Download

Zur Verwendung im Rahmen der BAKJK, mit Bildnachweis

Foto 1 Foto 2

Konzertprogramme

Programm 1: Gassenhauer

Lassen Sie sich anstecken von der Leidenschaft unseres Programms, in welchem Sie einige „Evergreens“ für unsere Besetzung hören werden. Neben Beethovens Gassenhauer-Trio und Brahms Klarinettentrio begegnen Sie einem schwärmerischen Trio von Gabriel Fauré und charaktervollen Bagatellen von Paul Juon.

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio B-Dur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 („Gassenhauer-Trio“)
Allegretto con brio
Adagio
Tema: Pria ch’io l’impegno. Allegretto

Dauer: 22 Min.

Gabriel Fauré (1845-1924)
Trio d-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 120
Allegro ma non troppo
Andantino

Dauer: 22 Min.

Pause

Paul Juon (1872-1943)

Trio-Miniaturen
Reverie op. 18, Nr. 3
Humoreske op. 18, Nr. 7
Elegie op. 18 No. 6
Danse Phantastique op. 24, Nr. 2

Dauer: 12 Min.

Johannes Brahms (1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro

Dauer: 25 Min.


Programm 2: Collage

Dieses Programm ist eine spannende Collage aus insgesamt 300 Jahren Musikgeschichte. Sie werden dem klassischen Gassenhauer-Trio von Beethoven begegnen sowie Robert Kahn, einem Zeitgenossen von Johannes Brahms. Zu guter Letzt hören Sie ein Trio von Nino Rota, der die Filmmusik von „Der Pate“ komponiert hat.

Robert Kahn (1865-1951)
Trio g-Moll für Klarinette,Violoncello und Klavier op. 45
Allegro
Allegretto quasi Andantino
Presto

Dauer: 23 Min.

Alban Berg (1885-1935)
Vier Stücke op. 5 für Klarinette und Klavier
Mäßig
Sehr langsam
Sehr rasch
Langsam

Dauer: 10 Min.

Robert Schumann (1810-1856)
Adagio und Allegro As-Dur für Violoncello und Klavier op. 70
Langsam, mit innigem Ausdruck
Rasch und feurig

Dauer: 9 Min.

Pause

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Trio B-Dur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 („Gassenhauer-Trio“)
Allegretto con brio
Adagio
Tema: Pria ch’io l’impegno. Allegretto

Dauer: 23 Min.

Nino Rota (1911-1979)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Allegro
Andante
Allegrissimo

Dauer: 16 Min.

Programm 3: Showcase

Gehen Sie mit uns während dieses einstündigen Programms auf Reise und begegnen Sie drei großen Werken von Gabriel Fauré, Nino Rota und Johannes Brahms. Hier kommt die Vielseitigkeit unserer Besetzung zum Ausdruck.

Gabriel Fauré (1845-1924)
Trio d-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 120
Allegro ma non troppo
Andantino

Dauer: 22 Min.

Nino Rota (1911-1979)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Allegro
Andante
Allegrissimo

Dauer: 16 Min.

Johannes Brahms (1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro

Dauer: 25 Min.

 


Kinderkonzert: Das Klavier als Tier?

Robert das Cello und Clara die Klarinette sind sich sicher: Robert das Cello ist ein Schwan und Clara die Klarinette eine Katze.
Doch Pauli, das arme Klavier, weiß nicht, welches Tier es ist. Clara und Robert wollen ihm helfen dies herauszufinden und gehen mit ihm in den Zoo.

Sicherlich könnt auch Ihr helfen – Geht mit uns auf eine spannende Reise und versucht gemeinsam mit uns für Pauli ein passendes Tier zu finden.

Gespielt werden Werke von Camille Saint-Saëns, Sergej Prokofjew, Maurice Ravel, Wilfried Hiller und vielen mehr.

Altersempfehlung 5-9 Jahre

Gefördert von:

Logo BKM
Stadt Bonn
gvl
Kulturstiftung der Länder

 

Aktuelles / Presse

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Sitemap

Besuchen Sie uns auch bei

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB /
KONZERTFÖRDERUNG DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
EIN PROJEKT DES DEUTSCHEN MUSIKRATES

Weberstraße 59 . 53113 Bonn
Tel.: 0228 2091-160
Fax: 0228 2091-250
musikwettbewerb(at)musikrat.de